Kurze Frage <--> Kurze Antwort
-
-
Vielen Dank.
-
Hallo Freunde,
ich meine, hier die Nr 1498 zu erkennen. Was meint ihr?
Das Problem mit der Erkennbarkeit der Stempel - besonders auf blauem Papier - tauchte schon bald auf. Trotzdem gab die preußische Post erst im April 1857 einfarbige Marken heraus.
Dieter
-
Lieber Dieter,
die zweite Zahl hat doch oben einen Querstrich, das ist wohl keine 4, sondern eine 5
-
Ich tippe auf "1568".
Gibt es diese Nummer?
-
Vielen Dank ihr beiden, dann wird es die 1568 sein. Ich erkenne jetzt auch die 5 und die 3. Zahl ist keine 9, sondern eine 6.
Natürlich gab es in Preußen diese Nummer. Die Reihe ging bis zur Nummer 1987, wovon die 1985 und 1986 nicht mehr offiziell vergeben wurden (nach Krauß). Die Nummer 1984 konnte bis 2009 nicht belegt werden.
Dieter
-
Die 1568 war Waldau In der Provinz Schlesien, OPD Liegnitz, Kreis Bunzlau zugeteilt. Waldau hatte 1850 2560 Einwohner.
Quelle: Krauß, Die preußische Nummern stempel -
Hallo,
würdet ihr den KGS auch als a ansehen? Der ist in der Datenbank noch nicht vertreten.
Dieter
-
-
Lieber Erwin,
Malapane war Bahnstation an der Strecke Tarnowitz - Oppeln ab 24. Januar 1858, sagt Wikipedia.
Viele GrüßePeik
-
-
-
Liebe Sammlerfreunde,
hatt schon jemand Ergebnisse von der aktuellen Feuser Auktion?
-
Kannste jetzt im Internet sehen, bei Philasearch. Gruß Taxis 107
-
Hallo Freunde,
in der 103. Vaccari gab es als Los 25 diesen Brief vom 24.6.1853 von Rovereto nach Salò (südwestlich vom Gardasee). Auf diesem Brief findet sich unten der Vermerk NACH ANGABE. Ein Vorbesitzer hat das mit dopo la partenza (nach Abgang) übersetzt. Kann jemand diese Bedeutung des roten Stempels bestätigen?
viele Grüße
Dieter -
Lieber Dieter,
das ist Quatsch - der Inhalt hatte einen Wert, den der Absender unten links angegeben hatte.
War er verschlossen aufgegeben worden, hatte das die Post zu akzeptieren. Somit war "Nach Angabe" zu stempeln, um nachgelegenen Posten zu zeigen, dass man die Wertangabe nicht selbst überprüft hatte.
"Dopo di partenza" wäre nach Abgang gewesen ...
-
Lieber Ralph,
irgendwas in der Richtung hatte ich auch gedacht. Allerdings wäre in 1853 in Rovereto der Vermerk vermutlich auf deutsch gewesen.
Links unten ist der letzte Vermerk d'Uffio, wenn ich es richtig deute. Du meinst also, daß darüber der Inhalt 11(fl) 55(xr) angegeben war?Dieter
-
... ja, 11 - 55; ob das Gulden/Kreuzer waren, oder eine andere Währung, werden wir wohl nicht mehr herausfinden.
-
Hallo zusammen,
Das folgende Schreiben vom 18.1.1864 würde vom ausschließlich hektographierten Inhalt her zwar die Voraussetzung einer Drucksache erfüllen, war aber ursprünglich mit einem Siegel verschlossen.
Heinersgrün lag zwar in Sachsen, der dort ein gut bewirtschaftende Adressat arbeitete jedoch in Hof und ließ sich seine Post solange von Hof aus zustellen resp im dortigen Postamt abholen, wie es für Heinersgrün keine Briefsammlung gab mit Zustellberechtigung. Das war vom 12.7.1862 an der Fall.
Der Brief hat siegelseitig keinen Ausgabestempel, der in Sachsen ab September 1856 vorgeschrieben war.
Ist es möglich, daß der Brief aufgrund einer Sondervereinbarung mit dem Adressaten als Ortsbrief behandelt und direkt zugestellt resp. abgeholt worden ist?
Beste Grüße
Altsax
-
Ich suche die Seite, auf der vor einiger Zeit ein Beitrag aus dem Archiv für Post und Telegraphie über die Thurn und Taxis in den Befreiungskriegen 1814/1816 hochgeladen wurde. Ich habe leider nur einen Teil dieser hochinteressanten Seiten auf meinen Rechner geladen. Wo finde ich diesen Beitrag?
viele Grüße
Dieter -