Hanoi?? Das würde ich weiter im Osten verorten und nicht in Hessen.
Beiträge von Klesammler
-
-
Hallo Bernd,
guter Fang. Groschen-Marke im Kreuzer-Bereich entwertet wird es wohl geben, aber mit Bahnpost-Stempel eher nicht. Ich kann mir das so vorstellen: Im Groschen-Gebiet kurz vor Frankfurt noch schnell in den Briefkasten vom Bahnpost-Wagen geworfen, aber erst in oder hinter Frankfurt bearbeitet.
Die Gegenwehr des/der anderen Bieter war sicher heftig.
viele Grüße
Dieter
Stimmt, was Hermann schreibt. Wird wohl so gewesen sein.
-
Hallo Tim,
wo siehst du etwas preussisches? Ich sehe eine PK vom Deutschen Reich.
Dieter
-
Auf jeden Fall 2. Wahl, wenn nicht gar 3. Wahl
-
Und von Köln nach FFM fehlten 1851 links- wie rechtsrheinisch nicht nur einige, sondern zich Kilometer.
Hallo Tim,
das meinte ich mit meinem Beitrag. Was macht der Beleg auf der Strecke nach Deutz, wenn es von da nicht weiter in Richtung Süden ging?
Der Brief war mit der preußischen Bahnpost am 15.7. befördert, kam jedoch erst am 19.7. in Backnang an. Wurde er eventuell mit einem Dampfboot den Rhein hinaufgeschafft oder war die Laufzeit dem Transport mit der Kutsche geschuldet?
Sind die blauen Zahlen auf der Rückseite auch eine Taxe?
Dieter
-
Hallo zusammen,
1. Frage: wie kam der Brief auf die Strecke Deutz-Minden? Zu der Zeit fehlten Richtung Frankfurt eine Menge Bahnkilometer und über Kassel nach Frankfurt wäre viel sinnvoller gewesen.
2. Frage: Die 14¼ und 3¼ Sgr rechnen sich um in 50 und 12 xr, also 1 fl 2 xr. Wie kommt Württemberg auf
1 fl 12 xr?
viele Grüße
Dieter
-
Hallo Bernd,
ich habe etwas gebastelt. Vielleicht hilft das.
Dieter
-
Lieber Hermann,
was ist das denn? Dienstumschläge mit Trauerrand habe ich noch nie gesehen. Wie soll ich mir die Herstellung vorstellen? Bei Bedarf schnell beim nächsten Drucker vorstellig werden, ein paar Leisten setzen und fertig waren 10 Trauerumschläge? Irgendwie irre.
Dieter
-
Das sieht in der Tat nach einem Ganzsachenausschnitt aus. Der Druck schlägt ja auch etwas durch, was deutlich zu sehen ist. Das Papier scheint stark saugend zu sein.
Dieter
-
Hallo Rainer,
das sieht in der Tat nach der Innenseite von Briefumschlägen aus, wie es sie vor einigen Jahrzehnten gab.
Viele Grüße
Dieter
-
Lieber Ralph,
kleine Korrektur zu #403: in blau 14¼ + 3¼. Die blaue Tinte auf einem Porto-Brief würde ich Preußen zuordnen, habe allerdings keine Idee, wie und wo diese Taxe auf den Brief kam. Die 17½ Sgr passen auch nicht zu den 40/9 xr.
Dieter
-
Hallo Martin,
hast du dich mal bei der Arge R- und V-Zettel umgesehen? Die haben ungeheuer viel Material.
viele Grüße
Dieter
-
2000 ist bei Bayern noch realistisch ... aus Preussen Unfug. Das sind 500-800 schon gut
Mit der Einschätzung für Briefe aus Preußen bin ich ganz bei dir.
-
Der Brief ist schön, aber der Zuschlag hat nicht nur Dich und mich überrascht
Hallo,
die Höhe des Zuschlages hat auch mich überrascht. Ein Einschreib-Brief aus Bayern an den Fürsten von Bismarck dürfte aber selten sein und daher hatte ich mit einem Ergebnis von ca. 2000 € gerechnet. Aber das Bieten ging jenseits dieser Zahl fleißig weiter (zur Freude des Auktionshauses).
Erstaunlicherweise gibt das Auktionshaus keinen Hinweis zur Häufigkeit von solchen Belegen.
Dieter
-
Hallo Christian,
wenn dich die Rückseite interessiert, einfach mal Rauhut über Philasearch anschreiben. Die gewünschten Scans kommen in der Regel innerhalb von 2 Tagen.
viele Grüße
Dieter
-
Den Brief kannte ich zuvor noch nicht - scheint sich vor mir verkrochen zu haben ...
Ganz schön dreist von dem Brief.
Mir gefällt er trotz der Probleme im Bereich des Namens.
Dieter
-
Hallo Dieter,
auf der Rückseite stehen nicht Silbergroschen sondern Preußische Groschen. Dies war eine Verrechnungs-Währung, wobei 3 Pr. Gr. einem Silbergroschen entsprachen.
Hallo Karl,
das stimmt natürlich. In der Eile habe ich nicht daran gedacht, obwohl es mir bekannt ist.
Da ich Ende des Monats von 220 m² auf 66 m² umziehe, bin ich etwas im Stress. Zum Glück sind es nur 30 m, aber die Unterbringung von Alben, Kästen und Literatur bereitet mir Kopfzerbrechen.
Dieter
-
Hallo Kilian,
die Marke ist in der Tat sehr schön. Im Vergleich mit einer normalen 9a ist die Marke allerdings kein Schnäppchen.
viele Grüße
Dieter
-
Danke, ich war sehr erstaunt, daß das schöne Randstück nach weniger als 4 Jahren wieder angeboten wurde.
Dieter
-
Ich hatte über einen Kommissionär auf Los 179, Randstück der 9a mit R2 CLEVE hoch über Ausruf geboten, aber bei Zuschlag 300,- € hatte ich keine Chance
Diese Marke aus der 2. Erivan-Auktion (372. Köhler) war gestern wieder im Angebot, wie ich vor einiger Zeit erstaunt feststellte. Für etwas weniger als den Zuschlag vor knapp 4 Jahren konnte ich das Stück bekommen, da ich dieses mal online dabei sein konnte.
Dieter