Lust hätte ich schon. Spannendes Thema. Ich würde gerne noch vorschlagen "weg vom Wettbewerb". Lieber ein Vorgabengerüst bereitstellen.
Beiträge von guy69
-
-
-
Danke Germania und Andreas,
ich denke das in blau heisst Agl(aster) hausen und dann passt alles wieder schön zusammen. Die rückseitigen Stempel werden dann bei Ankunft des Beleges auseinanderdividiert.
-
Ja. Die hat was.
-
Hallo Moritz,
herzlich Willkommen. Interessantes Sammelgebiet hast du. Wird gleich mal gegoogelt beim Frühstück.
-
-
Wie Michael schon schreibt sollte es einen roten Faden beinhalten und die Objekte wie Wäscheklammern daran haften.
-
Meines Erachtens greift das auch nicht ganz. Ich denke bei unseren Vorstellungen geht es mehr in die Richtung was das Ganzstück mehr erzählt als seinen postalischen Hintergrund. Ich sehe die Verteilung bei 75 zu 25 wobei der Ausgangspunkt das postalische Objekt ist.
-
Daran wird es wohl scheitern. Ganz lapidar gesagt: was hat der viele Text in einem Philatelie/Postgeschichte Exponat zu suchen? Dafür sollte eine eigene Gruppe mit eigenen Regeln eingeführt werden, wenn es denn überhaupt gewollt ist.
-
Guten Morgen zusammen,
neben dem nicht immer einfach zu bewältigenden Problem 1 "In der Kürze liegt die Würze" kommt bei nüchtener Betrachtung ja noch ein weiteres dazu. Die Überprüfbarkeit der Aussagen zur Historie. Das kann man von den Juroren nicht verlangen. Also muss es Angaben zur Quelle geben. Es würde dann aber wohl nicht besser mit Problem 1, wenn wegen Problem 2 noch ein Quellen- / Expertisenverzeichnis ins Exponat mit rein müsste. Das müsste folglich extern dazu angelegt und mit vorgelegt werden. Wenn das dann wiederum schon, dann könnte dazu ja auch gleichzeitig die jeweilige Langtextversion angelegt werden. Dann kann im Zweifelsfall daran nachvollzogen / überprüft werden, was im Exponat nur kurz und bündig angegeben werden kann.
Schönen Gruß
Da kommt die online Version voll zum tragen. Anhang und Verzeichnis sowie Quellenangaben sind problemlos möglich.
-
-
Ich denke auch zwei ( wissenschaftliche) Gebiete bilden Schnittmengen. Beide berühren sich und verdienen es beschrieben zu werden. Beide Fachrichtungen wehren sich aber auf einem Blatt ausgeführt zu werden.
Hier beginnt unser "Start up" das bereits viele Anhänger findet.
Ein kleines Beispiel. Gestern konnte ich bei Ebay ein kleines Lot Perfins ersteigern. Extrem selten in dem Wissen einer über 25jährigen intensiven Suche (wahrscheinlich gibt es nur diese Firmenlochung und auf Beleg noch nicht aufgetaucht). Die Marken und die Lochung sind schnell beschrieben. Vielleicht auch noch warum es gestattet war Marken zu "zerstören". Die Seite ist fertig. Doch fehlt hier nicht noch etwas? Meinem Empfinden nach schreit das Blatt nach mehr Informationen. Hintergründe. Und genau das ist es was mir Spass macht, aber die Philatelisten nicht die Bohne interessiert (zu Recht !). Und aus diesem Grund ist die Eröffnung einer neuen Abteilung wichtig, wie auch immer sie heissen mag. Zuviel für Philatelie und Postgeschichte, zu wenig für Geschichte und Historie.
-
Klasse. Ich hatte den Artikel damals schon gelesen. Aufgefallen ist er mir nur weil ich einmal im Freiherr vom Stein Ring gewohnt habe.
-
-
Vielleicht sollte man das Kind anders nennen.
Siphon
S(ocial) i(nspired) ph(ilatelie) on(line)
-
Seiner Hochwohlgebohren
Herrn von D... Geheimer Sekretär
im Cab. Staatsarchive, Sekretär
des St. Kreis und St. ....
... etc. etc.
München
königliches StaatsArchiv -
Bietet diese Plattform nicht genügend Spielraum für Informationen, neue Mitstreiter und Veröffentlichungen? Völlig unverpflichtend und schnell, wie dues sonst in keiner Vereinigung finden wirst. Deine angestossene Diskussion hätte in einer ArGe allein schon Monate gedauert.
Im übrigen lese und schaue mir die Sophie Blätter unheimlich gerne an.
-
-
Auswanderer aus Steinheim an der Murr - Detailseite - LEO-BW
Dort ist er aufgeführt mit Auswanderung 1834
-
Mein Gestriges bestätigend ersuche Sie
um weitere sofortige Absendung
von 100 to schönen guten Kohlen
an Mühlenbesitzer Gg Marx in
Goldmühle Station Frohnhausen
an Main Weserbahn mit der Be-
merkung auf dem Frachtbrief über
Gießen durch den Loene (??) Verkehrs Ver-
bund nach Frohnhausen. - Ich rechne
drauf das diese Kohlen sofort &
in guter Qualt abgehen ebenso die
Gestern bestellten. Ich habe schon einige-
mal durch Herrn Wilh Hüllenheim u ...
Kohlen für Sie bestellt und jedesmal die
Briefe als nicht bestellbar zurückerhalten
wodurch mir viele Unannehmlichkeiten ent-
standen sind. Veranlassen Sie Ihren
Herrn Agenten noch mir freie ...
... aufzugeben -
Hochachtungsvoll
zeichnet
Emil PistorDie preußische Tonne waren ca. 200 bis 220 Kilogramm