1. Forum
  2. Dashboard
  3. Artikel
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Postverträge
  6. Der DASV
  • Anmelden oder registrieren

    Anmeldung

    Kennwort vergessen

    Registrierung

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    Benutzerkonto erstellen
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. Forum für Altpostgeschichte und Markenfreu(n)de
  2. Bayern
  3. Bayern Auslandsbriefe
  4. Bayern - altdeutsche Staaten
  5. Bayern - Preussen

Hofer Rayon

  • VorphilaBayern
  • 23. Februar 2021
  • VorphilaBayern
    Beiträge
    4.326
    • 23. Februar 2021
    • Neu
    • #1

    Liebe Sammlerfreunde,


    kann hier jemand die Orte nennen, die zum Hofer Rayon gehörten, bzw. die Quelle nennen, wo dies steht.



    Beste Grüße von VorphilaBayern

  • liball
    Beiträge
    1.199
    • 23. Februar 2021
    • Neu
    • #2

    Hallo Hermann,


    nach meinen Unterlagen gehören folgende Orte zum Hofer Rayon:


    Bayreuth, Berneck, Casendorf, Creußen, Cronach, Culmbach, Freihung, Gefrees, Grafenwöhr, Grünwald, Hof, Hollfeld, Kemnath, Kirchenlamitz, Mitterteich, Münchberg, Nordhalben, Steinwiesen, Tirschenreuth, Thumbach, Waldsassen, Weißenstadt, Wunsiedel.


    Leider kann ich die Quelle im Moment nicht nennen.


    Grüße von liball

  • VorphilaBayern
    Beiträge
    4.326
    • 23. Februar 2021
    • Neu
    • #3

    Hallo Karl,


    herzlichen Dank.

    Das hätte ich nicht gedacht, daß es so weit runter ging (z.B. bis Creußen und bis Freihung). Grund könnte sein, daß sie an Postkursen lagen, die bis Hof gingen.



    Beste Grüße,

    Hermann

  • VorphilaBayern
    Beiträge
    4.326
    • Mittwoch, 09:12
    • Neu
    • #4

    Hallo Karl,


    habe mal gesucht. Im Buch von Achim "Bayrische Postgeschichte 1806 - 1870" ist im zweiten Abschnitt auf den Seiten 177 bis 199 der "Postvertrag Bayern - Preußen 1834" beschrieben. Im § 14 sind die Orte des Hofer Rayons aufgeführt, wie du sie genannt hast. In den Verordnungs - und Anzeigeblätter der General - Administration der königlich bayerischen Posten sind vom 22. Dezember 1844 wiederum die Orte des Hofer-Rayons genannt. Aber mit Änderungen: Freihung nicht mehr (am 28.2.1844 wurde die Briefsammlung aufgehoben). Dazu kamen: Marktredwitz, ab 1.10.1843 PE; Schönficht, ab 1.4.1838 PE; Schwarzenbach an der Saale, ab 1.7.1842 PE; Thiersheim, ab 1.7.1843 PE;


    Beste Grüße,

    Hermann

    Bilder

    • HoferRayon.01.jpg
      • 788,86 kB
      • 2.225×1.287
      • 10
    • HoferRayon.02.jpg
      • 835,75 kB
      • 1.184×1.520
      • 9
    • HoferRayon.03.jpg
      • 794,28 kB
      • 1.752×1.175
      • 9

    2 Mal editiert, zuletzt von VorphilaBayern (Mittwoch, 11:15)

  • liball
    Beiträge
    1.199
    • Mittwoch, 09:46
    • Neu
    • #5

    Hallo Hermann,


    vielen Dank für die Informationen.

    Leider hat Achim in seinem Buch den § 14 nicht abgebildet. Ich habe daher den Ausschnitt aus dem Originalvertrag angefügt.


    Grüße

    Karl

  • VorphilaBayern
    Beiträge
    4.326
    • Mittwoch, 11:14
    • Neu
    • #6

    Hallo Karl,


    herzlichen Dank.

    Die am Schluß der Orte genannten zukünftigen Poststationen: In Naila wurde erst am 1.1.1848 eine Postexpedition eröffnet. In Waldenfels (Wallenfels) dauerte es noch länger. Erst am 1.7.1861 bekam Wallenfels eine Postablage.


    Beste Grüße,

    Hermann

  • VorphilaBayern
    Beiträge
    4.326
    • Mittwoch, 13:26
    • Neu
    • #7

    Liebe Sammlerfreunde,


    bisher habe ich Briefe aus dem Hofer Rayon die im Transit durch Preußen gingen, nur aus Hof, Bayreuth und Wunsiedel gesehen. Aus Kemnath kann ich nun folgenden Brief zeigen: Brief aus Göppmannsbühl bei Kemnath vom 18. Dezember 1838 von Caroline Pflaum an Frau Doctor Gundram bei herzogl. Commissair Ohm in Braunschweig. Der Brief wurde "frei Hof" in Kemnath am 21.12.1838 aufgegeben. 4 Kreuzer Franko siegelseitig vermerkt. Zu den Taxierungen von Hof bis Braunschweig müssen sich die Experten äußern. Kemnath lag im Hofer Rayon und konnte daher über Hof nach Braunschweig versenden. Desweiteren ging seit 1830 eine neue Poststraße von Amberg über Grafenwöhr, Kemnath nach Wunsiedel und von da bis Hof.


    zu Frau Doktor Gundram kann ich folgendes aus dem Internet zeigen:



    Beste Grüße von VorphilaBayern

    Bilder

    • Göppmannsbühl-Kemnath-Hof-Braunschweig.21.12.1838.01.jpg
      • 629,13 kB
      • 2.124×1.224
      • 4
    • Göppmannsbühl-Kemnath-Hof-Braunschweig.21.12.1838.02.jpg
      • 542,65 kB
      • 2.124×1.224
      • 4
    • Göppmannsbühl-Kemnath-Hof-Braunschweig.21.12.1838.03.jpg
      • 834,27 kB
      • 1.153×1.827
      • 4
    • Göppmannsbühl-Kemnath-Hof-Braunschweig.21.12.1838.04.jpg
      • 779,33 kB
      • 1.896×1.903
      • 3

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • XING

Ähnliche Themen

  • Bayern - Dänemark

    • bayern klassisch
    • 27. Juli 2013
    • Bayern-Nordische Länder
  • Schweden - Bayern

    • Pälzer
    • 24. Mai 2012
    • Schweden
  • Chargegitter beim Transit aus Bayern

    • liball
    • 16. Juli 2020
    • Transit Preussen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 3.1.20
  1. Navigation
  2. Forum
  3. Dashboard
  4. Artikel
  5. Galerie
    1. Alben
  6. Postverträge
  7. Der DASV
  8. Suche
  9. Optionen
    1. (placeholder)
  10. Aktueller Ort
  11. Forum für Altpostgeschichte und Markenfreu(n)de
  12. Bayern
  13. Bayern Auslandsbriefe
  14. Bayern - altdeutsche Staaten
  15. Bayern - Preussen
  1. Benutzer-Menü
  2. Anmeldung
  3. Registrierung
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen Schließen