aus Skandinavien (bis 1849)

    • Offizieller Beitrag

    Liebe Freunde,


    manchmal braucht es nicht viele Stempel für einen schönen Brief.



    1847 in Stockholm aufgegeben, erhielt der Brief zunächst nur den handschriftlichen Aufgabevermerk de Suede.
    In Ystadt (Schweden) wurde vom preußischen Postbüro mit dem Bestätigungsstempel frco. Stralsund die Bezahlung des schwedischen und des Seeportos bestätigt. Grundlage ist der schwedisch-preußische PV von 1841.
    In Stralsund (Preußen) wurde der Brief dem schwedischen Postcomptoir übergeben - Stempel K(öniglich) S(chwedisch) N(orwegisches) P(ost) C(omptoir) i(n) Stralsund d. 1. Mai - hierbei handelt es sich um die ältere Stempeltype von 1827.
    Mit Ankunftsdatum 1. Mai dürfte es die erste Postschiffsfahrt des Jahres gewesen sein.
    Die schwedischen Postler packten den Brief in den Beutel für das hamburger Schwester-Büro und somit lief der Brief im geschlossenen Transit durch Preußen.
    In Hamburg kam er an das dortige schwedische Büro - wie schon bei Margreth erwähnt, ist der Stempel K.S.&N.P.C. HAMBURG 3 MAY 47 häufig schlecht abgeschlagen und kaum zu entziffern.
    Bei Zustellung kostete der Brief noch 5 Schillinge (4 für den Transit durch Preußen und 1 Sh. hamburger Porto).


    Viele Grüße
    Michael

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Michael


    Ja, wenn du mich hierher geleitet hast, musst du damit rechnen dass es fragen kommt :)


    Du schreibst dass die Schiffe erst 1. Mai angefangen hatten. Als Laie bei die nördliche Gewässer finde ich es schon etwas Spät. Manche hier habe schon angefangen zu baden. Bist du sicher dass es nicht früher war, obwohl der Winter damals etwas härter war?


    Viele Grüsse
    Nils

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Nils,


    Fragen sind doch gut. ^^


    Ich habe leider den Fahrplan von 1847 nicht.
    Aber 1844 wurde die erste Fahrt zwischen Stralsund und Ystadt am 2. Mai durchgeführt. Daher habe ich einfach unterstellt, dass es drei Jahre später auch um dieses Datum herum gewesen sein könnte.


    Viele Grüße
    Michael

  • Hallo Nils,


    ich habe mal die Klimatabellen vergangener Zeiten gelesen - da war es oft 5 oder mehr Grad kälter im Winter, als wir es heute regelmässig kennen. Die Ostsee ist fast ein Binnenmeer mit ganz kleinem Zugang zur Nordsee. Der Salzgehalt ist/war gering und sie ist weniger stürmisch als die Nordsee, daher fror sie schnell zu bzw. taute erst sehr langsam auf. Der Golfstrom tangiert sie auch nicht und sie ist nicht sehr tief, kühlt daher schneller ab.


    Ich kann mir gut vorstellen, dass man erst ab April überhaupt daran denken konnte, die Schifffahrt wieder aufzunehmen. Früher gab es ja regelmäßig Winter- und Sommerrouten für die Korrespondenzen und unsere Vorfahren wussten schon, was sie tun. ;)


    Liebe Grüsse von bayern klassisch

    Liebe Grüsse vom Ralph



    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow aka Loriot.




    • Offizieller Beitrag

    Hallo die Runde


    Dass es erst 3. Mai 1844 so spät war, ist überraschend, auf jeden Fall für mich.


    Und dass es ein grossen Unterschied war ist mir nicht neu. Auch hier oben waren die Flüsse zugefroren wo es jetzt kaum Eis gab. Das war aber auch von Jahr zu Jahr unterschiedlich wie es Heute ist. In die 60-er Jahren waren die Schiffe viel früher unterwegs. Wenn ich mehr hierzu herausfinden kann, will ich zurückkommen. Irgendwo gibt es sicher Schiffsprotokolle.


    Viele Grüsse
    Nils




    Kurz zu Klimatabellen - ob es einige Monaten im Winter bis 5 Grad kälter war, konnte ein warmen Sommer das ausgleichen weil einen Mehr ist wie der Wind, nie Still. Nicht nur von Wind bewegt aber auch von Mond und Temperaturbewegungen. Wenn der Sommer relativ warm war musste der Winter strenger sein um das Überflachewasser zu friere. Salzgehalt in westlichen Ostersee ist viel höher als bei St. Petersburg. So ein offenen Mehr wie von Kopenhagen oder Malmö nach Stralsund/Greifswald ist eigentlich günstig.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Peter


    Ja, hier sieht man wie Schwierig es war. In Stettin war es schon 6. April Schiffe unterwegs, aber erst 29. April von Ystad-Stralsung im Jahr 1847. Es ist sehr interessant eigentlich :)


    Viele Grüsse
    Nils