Hallo zusammen,
ich möchte ein neues Thema starten bei dem ich in chronologischer Reihenfolge Auslandsbriefe aus und nach Württemberg zeigen möchte, die ich aus dem Internet oder Literatur mittels Scan gesammelt habe.
Die Bilder sind nicht immer top, aber es geht mir mehr um den postgeschichtlichen Hintergrund.
Begonnen wird mit der Anfangsphase des DÖPV (Beitritt Wü am 01.09.1851), mit Teilfrankobriefen, Barfranko, geteilte Frankoabgeltung, bis schließlich mit verschiedensten Postverträgen die vollständige Frankatur mit Marken das "Normale" wurde.
Sollte die Beschreibung nicht ganz stimmen, bitte ich um Korrektur, bzw. vielleicht hat jemand ja auch noch Briefe aus jener Zeit, die er zeigen möchte und die eine ungeklärte Frage lösbar machen.
So, dann gehts los mit dem frühesten Brief den ich gefunden habe:
6.10.1850:
Lt. damaliger Beschreibung im Internet mit 40 Rappen ganz frankiert vom Pfaeffikon/Zürich nach Calw. Vollständige Markenfrankatur obwohl dies erst ab 1.1.1852 in der Schweiz erlaubt war. Die Post in Württemberg wurde noch von Taxis bearbeitet, diese beanstandete die Frankatur nicht und erstattete 8x an Württemberg, rückseitig "8", Bild leider nicht vorhanden.