Beiträge von Philafreund

    Hallo zusammen,

    ich denke es ist an der Zeit das ich den Bereich 1875-1902 etwas aufpeppe, zu dem Gebiet sind ja nicht allzu viele Themen angelegt. Wünsche viel Spaß beim Betrachten der Belege und hoffe auf rege Teilnahme.

    Beginnen möchte ich mit einer Postzustellurkunde von Neustadt im Schwarzwald nach Unadingen vom 7.5.1898 frankiert mit 4x 5 Pfennig K&A Nr.46

    Der Vorsteher der Postagentur Unadingen, einem Dorf mit knapp 600 Bewohnern im Hochschwarzwald, vermerkte auf der PZU "Zurück Adreßat unbekannt" und die PZU war am 10.5.1898 zurück in Neustadt.

    Schöne Grüße

    Dieter

    Guten Abend zusammen,

    Ich hoffe ich habe das Thema nicht übersehen, denke aber es verdient ein eigens Thema

    Hi Uli,

    nein du hast das Thema nicht übersehen und auch völlig Recht damit das es ein eigenes Thema verdient, freue mich auf tolle Belege, den ein oder anderen kann ich da auch beisteuern.

    Grüße
    Dieter

    Interessante Zahlen. Die kannte ich noch nicht. :)

    Dieter

    Dieter,

    auf der KOS Homepage findest du u.a. diesen Artikel den ich einmal vor ein paar (husthust) Jahren für die Arge K&A verfasst habe...

    Ganzsachen Postkarten 1875-1900
    Im August 2001 wurde dieser Artikel von mir im Rundbrief der Arge Krone und Adler veröffentlicht. Im July 2005 dann ins englische Übersetzt und im Rundbrief…
    www.kreisobersegmentstempel.de

    Grüße
    Dieter

    Hallo Enrico,

    Ich sehe dies auch als Schneideanlage an. Da hatte einer jedoch einen schlechten Tag.

    Hallo zusammen,

    nur mal so zur Info...

    Alle reichsdeutschen Ganzsachenkarten, mit Ausnahme der ersten Auslandskarten (P8-P9-P14-P15) wurden im Buchdruck hergestellt. Die einzelnen Papierbögen wurden in die Buchdruck-Schnellpressen gelegt, welche diese in wenigen Augenblicken über zwei Druckplatten führten. Die erste Platte druckte den Text in schwarz, die zweite Platte druckte die Farbe des Wertstempels.

    Anschließend wurden die Bögen von Dampfmaschinen zugeschnitten, wobei eine Maschine den Längsschnitt, die andere Maschine den Querschnitt besorgte.

    So schaffte jede Presse am Tag 150.000 Postkarten, d.h. 6000 Bogen zu je 25 Karten.


    Grüße
    Dieter

    Hallo zusammen,

    es ist wieder einmal an der Zeit das Thema zu füllen ;)

    Ansichtskarte von Altona am 11.3.1927 in den süden des Iraq nach Basrah

    Karte tatsächlich um 1 Pfennig überfrankiert, damit kann ich leben :)

    Schöne Grüße
    Dieter

    Guten Abend zusammen,

    Postkarte von Wilster nach Antwerpen (Belgien) 5.9.1898 und weitergeleitet nach St. Petersburg (Russland).

    Von Antwerpen aus gab es regelmäßige Dampferverbindungen deutscher Schiffe u.a. nach Russland. Die Karte ist an den II. Maschinisten der SS Timandra gerichtet die den Hafen von Antwerpen bereits verlassen hatte und in Richtung St. Petersburg unterwegs war.

    Die Karte wurde weitergeleitet an das Deutsche Generalkonsulat in St. Petersburg

    Grüße
    Dieter

    Hallo zusammen,

    einen sehr seltenen Innendienst KOS in Kleinschrift zeige ich euch heute, Ortsbrief per Einschreiben als Postsache vom Postzeitungsamt an die Reichsdruckerei R. von Deckers Verlag vom 22.10.1935 (aktuell auch das letzte belegte Stempeldatum dieses KOS).

    Der Einscheibezettel passend "pza" Postzeitungsamt.

    Beste Grüße aus dem KOS Archiv

    Dieter

    Hallo zusammen,

    so langsam komme ich bei der Versandform Einschreiben mit Rückschein aus der K&A Zeit zum ende.

    Portoflichtige Dienstsache von Stade nach Hollern im Bezirk Stade vom 19.5.1899

    Die Gebühr war taxiert was bei Dienstsachen durchaus möglich war

    Kühle Sonntagsgrüße, der Frühling macht Pause in Südhessen

    Dieter

    Hallo zusammen,

    Fernbrief von Dresden per Einschreiben mit Eilboten in den Landbestellbezirk der Poststelle von Potschappel 18.4.1900

    Frankiert mit 50 Pfennig K&A und 4x 10 Pfennig Germania Reichspost

    Fernbrief 10 Pfennig

    Reco Gebühr 20 Pfennig

    Landbestellung fester Satz 60 Pfennig

    Schöne Grüße

    Dieter

    Hallo zusammen,

    einen netten hätte ich noch, von Hamburg am 26.9.1877 nach Kallundborg und von dort weitergeleitet nach Jyderup.

    So viele Weiterleitungen mit Sonderporto sind mir noch nicht aufgefallen, auf jeden Fall ein Beleg mit Gesicht.

    Wünsche ein ruhiges Wochenende, ich geh nun erst einmal auf's Rad bei uns im Wald blühen bereits die Anemonen, das muss man gesehen haben ;)

    Dieter

    Da es anscheinend ab hier langsam noch enger wird mit frankierten Inlandkarten

    Hallo Uli,

    eng heißt nicht das da noch ein KOS um die Ecke kommt ;)

    Aus dem beschaulichen 500 Seelen Dorf Bargen Amt Sinsheim wurde am 26.9.1923 ein 11 Kilo schweres Paket nach Karlsruhe in Baden gesendet.

    Das zu entrichtende Porto betrug für ein Paket mit 10-11 kg der I. Entfernungszone 1,8 Mio Mark

    Grüße aus dem süden Hessens

    Dieter

    Hallo zusammen,

    F- Stempel sind eigentlich gar nicht mein Ding, aber es findet sich in der Rubrik "Pfennige Zeit" doch eine Paketkarte mit einem solchen.

    5,5 kg Paket von Berlin nach Teplitz in Böhmen vom 8.2.1879

    Franko Stempel KBHW 214

    Grüße

    Dieter