Beiträge von sammler-ralph

    Die Themen für Juli und August sind jetzt fix:


    Der Briefmarkensammler-Klub Spandau 1904 hat ein regelmäßiges Vortragsprogramm, zu dem wir Gäste gerne begrüßen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.


    Wo:

    Senioren- Freizeitclub, am Südpark

    Weverstr. 38

    D-13595 Berlin-Spandau


    Wann und Was:

    11.04.2023: Landpost-Verkraftung / Poststellen II (Herr Ender)

    09.05.2023: Krone-Adler (Herr Untermann)

    11.07.2023: Schmucktelegramme des 3. Reichs (Herr Schulz)

    08.08.2023: Kolonialphilatelie (Herr Nössig)

    12.09.2023: 150 Jahre Ceres-Ausgaben Frankreich (Herr Starre)

    10.10.2023: noch offen

    12.12.2023: Rohrpost Berlin (Herr Wyrwich)


    Beginn ist jeweils um 18:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr

    Ich werde am Samstag ab etwa 12 Uhr (wenn es die DB zulässt) bis Sonntag etwa 15:30 Uhr in Essen sein. Auf der Seite ibra2023.de sind jetzt die Ausstellungsexponate aufgelistet.

    Der Briefmarkensammler-Klub Spandau 1904 hat ein regelmäßiges Vortragsprogramm, zu dem wir Gäste gerne begrüßen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.


    Wo:

    Senioren- Freizeitclub, am Südpark

    Weverstr. 38

    D-13595 Berlin-Spandau


    Wann und Was:

    14.03.2023: Ganzsachen Österreich (Herr Fukarek)

    11.04.2023: Landpost-Verkraftung / Poststellen II (Herr Ender)

    09.05.2023: Krone-Adler (Herr Untermann)

    11.07.2023: noch offen

    08.08.2023: noch offen

    12.09.2023: 150 Jahre Ceres-Ausgaben Frankreich (Herr Starre)

    10.10.2023: noch offen

    12.12.2023: Rohrpost Berlin (Herr Wyrdrich)


    Beginn ist jeweils um 18:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr


    Hallo,


    eine sehr interessanten Diskussion.


    Mein Verein, der Briefmarkensammlerklub Spandau 1904 (dies ist ein Bezirk von Berlin), stand in der vergangenen Woche ebenfalls vor der Entscheidung, ob wir uns nach rund 118 Jahren auflösen oder doch weitermachen. Wir haben dann doch noch den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden besetzen können. Ich bin dafür eingesprungen, obwohl ich berufsbedingt dazu eigentlich nicht in der Lage bin.


    Wir nutzen für die Vereinssitzungen einen Veranstaltungsraum des Bezirks Spandau zu relativ günstigen Bedingungen. Dieser wird jedoch nur an Vereine vergeben. Als


    Als Alternative zur Selbstständigkeit hatten wir auch überlegt, woanders "unterzuschlüpfen", also das Konzept der Sektion. Als Trägerverein hierfür kämen meines Erachtens die Sammler-Service-Vereine, die wohl alle (einige?) BDPh-Landesverbände haben in Frage. Wir haben diesbezüglich noch keinen Vorstoß gemacht, behalten aber die Option im Auge.


    Gruß

    Ralph

    Hallo,


    Du zeigst uns hier einen sogenannten "Nordbayrischen Zulassungsvermerk". Es gibt diese in 3 unterschiedlichen Phasen:


    Typ 1:

    einsprachig (nur deutsch) auf Behördenpost 6.7. - 27.7.45

    Typ 2:

    zweisprachig (deutsch, englisch) auf Behördenpost 28.7. - 18.9.45

    Typ 3:

    zweisprachig (deutsch, englisch) auf Geschäftspost 28.7. - 2.9.45 (bei Sendungen über 20g bis 18.9.45)


    Dein Brief gehört zum Typ 3.

    Das Grundlagenwerk zu den Schweizer Bahnpoststempel ist: Bahn und Post in der Schweiz von Reinhard Stutz. Es gibt mehrere teils mehrbändige Teile, u.a für die Haupt- und Nebenbahnen (später also die SBB) sowie für die Privatbahnen.


    Beziehen konnte man die Bände über Post und Geschichte GmbH in Villmergen. Die Bände sind allerdings komplett vergriffen, Neuauflagen soll es wohl nicht mehr geben, zumal Herr Stutz bereits verstorben ist. Damit bleibt nur noch die antiquarische Beschaffung.

    Nach einer langen Corona-bedingten Unterbrechung kann der Briefmarken-Sammlerklub Spandau 1904 e.V. endlich auch wieder Gäste zu seinen Vorträgen zulassen:



    10.05.2022:


    Hans-Ulrich Schulz: Berlin (West) Luftpostleichtbriefe / Aerogramme



    14.06.2022:


    Ralph Ender: Dauerserie Irische Kunstschätze 1990-1997



    Weitere Termine sind in Planung, ich werde diese dann hier einstellen.



    Der Eintritt ist frei.



    Senioren- Freizeitclub am Südpark


    Weverstr. 38


    D-13595 Berlin-Spandau

    Einen schönen Sonntagmorgen in die Runde.


    Im Stempelhandbuch "Die Post in Spandau - Dokumentation von 1800-2003 - Forschungsergebnis des Briefmarkensammler-Klub Spandau 1904 e.V. - bearbeitet von Bernhard Albrecht" ist der R1 "SPANDAU." mit einer Verwendungszeit 23.09.1869 - 01.03.1919 gelistet.


    Gruß

    Ralph

    Hallo Martin,


    Saxlehner hatte eine Vertretung in Westend (Charlottenburg), die Fa. Franz Förck. Dort holten die Mitarbeiter des Spandauer Couriers die unfalteten Prospekte sowie die bereits beschrifteten Umschläge ab. In Spandau wurden die Marken aufgeklebt und entwertet, die Prospekte gefaltet und eingelegt. Der Transport der offenen Drucksachen erfolgte durch Mitarbeiter oder Hilfskräfte des Couriers in Taschen oder Paketen per Bahn zu den Bestimmungsorten, wo sie dann verteilt wurden.


    Die ganze Angelegenheit wurde erst im Rahmen der Abfindungsverhandlungen durch die Deutsche Reichspost entdeckt. Privatposten wurden ja zum 31.03.1900 verboten.


    Gruß

    Ralph

    Hallo,


    ich habe eine - vermutlich nur halb passende - Ergänzung. Die Fa. Saxlehner ließ 1898-1899 ca. 16000 Werbesendungen durch die Privatpost Courier in Spandau verschicken. Die Zulässigkeit dieses Geschäftes war umstritten. Die Werbesendungen wurden in ca. 50 Orten zugestellt, hier nach Charlottenburg und Stettin.






    Beide Belege befinden sich leider nicht in meinem Besitz, bessere Abbildungen habe ich daher nicht.


    Gruß aus Berlin-Spandau

    Ralph

    Hallo,

    der Oldesloe-Stempel "Krone und Posthorn" ist eigentlich nur bis zum 23.03.1849 als Aufgabestempel bekannt, da ab diesem Zeitpunkt der Dänischer Anderthalbkreis-Stempel OLDESLOE (Antikva-IIa) verwendet wurde. Ich konnte anhand der Bilder das Jahr 1850 nicht erkennen. Dies wäre ein neues Spätdatum.


    Gruß

    Ralph

    Anbei noch ein paar Informationen zur Geschichte von Krummbek:

    Krummbek war im Hochmittelalter ein Bauerndorf, das ursprünglich dem Kloster Reinfeld gehörte und möglicherweise von diesem angelegt wurde. Der Name ist aus „krumm“ und „beke“ abgeleitet, was etwa „krummer Bach“ bedeutet. Nachdem es zunächst wüst gefallen war, wurde Krummbek ein Meierhof des Gutes Schulenburg. 1803 wurde der Meierhof vom Gut abgetrennt und als eigenständiges adliges Gut Krummbek verkauft. Erster Besitzer war Freiherr Ludwig Carl Christoph von Liliencron (1777–1846), für den vermutlich der Archi­tekt Christian Frederik Hansen das klassizistische Herrenhaus errichtete. Eigentümer des Gu­tes waren in der Folge hanseatische Kaufleute, zuletzt Robert Jauch (1856–1909) aus der hamburgischen Familie Jauch. 1928 wurde der Gutsbezirk Krummbek (damalige Schreibwei­se Krumbek) aufgelöst und in die Gemeinde Barkhorst eingegliedert.

    Gruß

    Ralph

    Der letzte Vortrag des Jahres 2019 beim Briefmarkensammler-Klub Spandau e.V. steht an. Gäste sind herzlich willkommen:


    10. Dezember 2019: Ralph Ender – Die Einschreib-Umschläge Irlands 1922-2001


    Alle unsere Vorträge beginnen um 19:30 Uhr (Einlaß ab 18.30 Uhr)


    Senioren-Freizeitclub am Lindenufer

    Mauerstrasse 10a

    D-13597 Berlin-Spandau


    Der Veranstaltungsort befindet sich nahe dem Rathaus Spandau und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: S- und Fernbahnhof Bahnhof Berlin-Spandau, U-Bahn Rathaus Spandau, Buslinien M32, M36, M37, M45, X33, X36, 130, 134, 135, 136, 137, 236, 237, 337, 638.


    Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


    Der Eintritt ist natürlich frei. Getränke können für kleines Geld erworben werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


    PS: Das Vortragsprogramm für 2020 ist unter dem entsprechenden Diskussionsfaden einsehbar.

    Auch 2020 lädt der Briefmarkensammler-Klub Spandau e.V. wieder zu einer Reihe von Vorträgen ein, zu denen Gäste herzlich willkommen sind:

    10. März 2020 - Herr Ender: Post und Geschichte von Oldesloe (Holst.) bis 1871
    14. April 2020 - Herr Berndt: Fort Hahneberg in Berlin-Spandau (Ansichtskarten)

    12. Mai 2020 - Herr Schulz: Geschichte des Tempelhofer Feldes

    09. Juni 2020 - Herr Albrecht: Versandstellen für Sammlermarken Teil 1
    14. Juli 2020 - Herr Baltuttis: Staaken nach 1945 in Bildern und Texten

    11. August 2020 - Herr Schade: Staaken Teil 3
    08. September 2020 - Herr Ender: Bahnpost über Bad Oldesloe (Holstein)

    13. Oktober 2020 - Herr Schulz: Aus der Frühzeit der Berliner Luftfahrt

    10. November 2020 - Herr Heidenreich: Münzen (Details werden noch festgelegt)
    08. Dezember 2020 - Herr Albrecht: Versandstellen für Sammlermarken Teil 2


    Dies ist der aktuelle Planungsstand, eventuelle Änderungen werden weiter unten bekannt gegeben.

    Alle unsere Vorträge beginnen um 19:30 Uhr (Einlaß ab 18.30 Uhr)


    Senioren-Freizeitclub am Lindenufer

    Mauerstrasse 10a

    D-13597 Berlin-Spandau


    Der Veranstaltungsort befindet sich nahe dem Rathaus Spandau und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: S- und Fernbahnhof Bahnhof Berlin-Spandau, U-Bahn Rathaus Spandau, Buslinien M32, M36, M37, M45, X33, 130, 134, 135, 136, 137, 236, 237, 337, 638.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


    Der Eintritt ist natürlich frei. Getränke können für kleines Geld erworben werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


    Gruß

    Ralph