Beiträge von Altsteirer

    Hallo Sammlerfreunde,

    ein rekommandierter Portobrief der 2. Gewichtsstufe vom 24.9.1834, von Brünn über Znaim nach Jaispitz (Mähren).

    Der Absender bezahlte 4 Kreuzer CM Rekogebühr.

    Der Brief kostete dem Empfänger 8 Kreuzer CM.

    Vorderseitig wurde ein schöner Brünner Rekostempel abgeschlagen.

    Siegelseitiger Ankunftsstempel " ZNAYM"

    Brieftarif vom 1. Juni 1817 bis 31. Juli 1842 = 8 Kr. CM für 7 - 9 Posten (1 Lot).

    Liebe Grüße

    Franz


    Hallo Sammlerfreunde,

    Eritrea war von 1890 bis 1941 eine Kolonie Italiens. Italien eroberte das Gebiet während des ersten Italienisch-Äthiopischen Krieges im Jahr 1890 und errichtete eine Kolonialverwaltung. Während dieser Zeit führte Italien umfangreiche Infrastrukturprojekte durch und entwickelte den Hafen von Massawa als wichtigen Handelsstützpunkt. Im Jahr 1941 endete die italienische Herrschaft über Eritrea mit der Niederlage der italienischen Truppen im Zweiten Weltkrieg. Anschließend wurde Eritrea unter britische Verwaltung gestellt und später mit Äthiopien vereinigt, was zu einem langen Konflikt und schließlich zur Unabhängigkeit Eritreas im Jahr 1993 führte.

    Eine Auslandspostkarte zu 7 1/2 Centesimi vom 6.6.1907, von Asmara nach Sanaa (Jemen).

    Der ungebrauchte Antwortteil der Karte ist noch anhängend.

    Liebe Grüße

    Franz


    Lieber Bruno,

    Harrar liegt allerdings in Eritrea welches damals (seit 1890 bis 1941) von Italien als Kolonialmacht verwaltet wurde.

    Das stimmt so nicht ganz ;)

    Harar war zu verschiedenen Zeiten in seiner Geschichte ein unabhängiges Königreich.

    Im Jahr 1897 lag Harar in der Region Harari im heutigen Äthiopien. Zu dieser Zeit gehörte Harar zum Sultanat Harar, das politisch unabhängig war, aber Einfluss von Äthiopien und dem Osmanischen Reich erfahren hat.

    Harar war ein bedeutendes Zentrum in Äthiopien, aber es lag immer außerhalb des direkten Einflussbereichs der italienischen Kolonie Eritrea. Später, im Jahr 1917, wurde Harar Teil des Kaiserreichs Äthiopien.

    Die italienische Kolonie Eritrea hatte eigene Ganzsachen.

    Liebe Grüße

    Franz

    Lieber Ralph,

    die Karte ist die einzige Postkarte aus Äthiopien in meinem Bestand.

    Meiner Meinung nach dürften klassische Belege aus Äthiopien generell selten sein.

    Liebe Grüße

    Franz

    Hallo Sammlerfreunde,

    eine Auslandspostkarte zu 1 Guerche vom 26.4.1897, von Harar nach Ancona.

    Laut Ascher Katolog wurden von dieser Postkarte nur 3000 Stück ausgegeben.

    Rückseitig wurde der Text leider ausradiert.

    Auslandspostkarten nach Italien waren zu jener Zeit bestimmt nicht sehr häufig.

    Harar ist eine Stadt im Osten Äthiopiens.

    Liebe Grüße

    Franz

    Hallo Sammlerfreunde,

    ein (Porto)brief vom 1.5.1843, von Marseille nach Alexandrien.

    Vorderseitig wurde eine 15 und eine 25 oder 35 notiert.

    Siegelseitiger Ankunftsstempel ALEXANDRIE 13 MAI 1843.

    Wer musste was bezahlen?

    Bitte um eure Hilfe.

    Liebe Grüße

    Franz



    Hallo Sammlerfreunde,

    ein Portobrief vom 18.4,1807, von Hamburg nach Bordeaux.

    Ich vermute, der Brief kostete dem Empfänger 19 Decimes.

    Wofür steht das B.C.D. beim Aufgabestempel?

    Bitte um eure Hilfe.

    Liebe Grüße

    Franz


    Lieber Ralph,

    so ganz Unrecht wird er da nicht gehabt haben.

    die Vorstellung, dass stehende Gewässer und stehende Luft krank machen, führte zu Maßnahmen wie der Vermeidung von stehenden Gewässern und der Belüftung von Räumen, um die Luft in Bewegung zu halten. Diese Vorbeugungsmaßnahmen waren zwar nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, hatten jedoch den Effekt, dass die Verbreitung einiger Krankheiten reduziert wurde, da beispielsweise Moskitos, die Malaria übertragen, sich weniger in bewegtem Wasser vermehren können.

    Liebe Grüße

    Franz

    Hallo Sammlerfreunde,

    ein weiteres Dekret, in Bezug auf die von Kaiser Josef II. erlassenen, neu anzuwendenden Gesetze der Totenbestattung in den österreichischen Ländern.

    Betitelt mit „Nachricht“ und datiert „ Wien 31. Dezember 1783“, bezieht sich der Kaiser auf seine ..“ landesväterliche Sorgfalt“ und erklärt...“ Eine dem Beweis in sich selbst führende Wahrheit ist, dass eine jährliche Verwesung von mehr dann 10.000 durch den Tod alle Jahr dahin geraffter Menschen, auf den Gesundheitszustand einen schändlichen Einfluss haben müsse...welcher in Wien umso Nachteiliger ist, als die Bewohnung so vieler Menschen dienenden und hoch geführten Häuser, in den Zug der freien Lust ohnehin hemmen....“. Er verordnet dann, dass von nun an ...“alle Kirchhöfe, oder sogenannte Gottesäcker welche sich in den Linien befinden, geschlossen und statt ihrer einige Freydhöfe außer den Linien in einer angemessenen Entfernung ausgewählt werden sollen....“

    Liebe Grüße

    Franz


    Hallo Sammlerfreunde,

    ein kleiner Damenbrief aus dem Jahre 1694.

    Leider kann ich weder den Aufgabe-, noch den Bestimmungsort entziffern.

    Ich vermute, es handelt sich um einen Portobrief, welcher dem Empfänger 4 Sous kostete.

    Von wo nach wo ging dieser Brief?

    Bitte um eure Hilfe

    Liebe Grüße

    Franz