Hallo Hermann,
Danke fürs zeigen, hoffentlich hatten die nicht für jedes Jahr einen eignen Stempel!
Hallo Hermann,
Danke fürs zeigen, hoffentlich hatten die nicht für jedes Jahr einen eignen Stempel!
Postkarte, frankiert mit 5 Pfennig, von Tuttlingen, an das Postamt Tuttlingen:
Tuttlingen 2 / 2 / 24
Erlaube mir darauf
aufmerksan zu machen,
daß ich am 24.2.
den Hamburger
Boten bestellt habe.
Achtungsvoll Adolf Sch.................... - schön wäre es den Namen noch zu entschlüsseln.
Unten rechts der Vermerk erl = erledigt.
Interessant ist dass die Karte wohl schon einige Zeit "rumlag".
Die 40 Mark waren wohl für die Periode 01-03 bis 30-06-1923 frankiert, als Fernpostkarte.
Ausserdem ist die Karte um 66,66%, 5 statt 3 Pfennig überfrankiert, ebenfalls als Fernpostkarte.
preussen_fan, Danke
Aber Pedant wie ich manchmal sein kann, würde mich auch noch der Familienname der Herren interessieren.
Schoch- Schach- Schuch- oder sonst irgendein -hof?
Hallo Dieter,
wird wohl so gewesen sein. Bei 12 Seiten Vertrag waren das bestimmt nicht nur Schulden!
Bayern Fiskal - den 1811 habe ich schon mal irgendwo gesehen, vielleicht in einer anderen Wertstufe - aber gesehen habe ich den schon mal.
Werde mal versuchen zu finden!
Bayern Fiskal - Danke für die zusätzlichen Imformationen.
Mich hat an diesem Dokument der doch hohe Betrag von 63 Kreuzern "irritiert".
War doch jede Menge Geld zur damaligen Zeit.
Hallo Michael,
Ja Ja der Strähle Paule, was täten die Heimatsammler ohne seine Ansichtskarten?
Ich schließe mich zu 100% dem Kommentar auf der von dir gezeigten Seite an:
"Vielen Dank für diese interessante Abhandlung über den schwäbischen Flugpionier Paul Strähle. Heute, wo das Fliegen zur normalsten Sache der Welt geworden ist, können viele die grossartige Leistung, die Paul Strähle für die Fliegerei erbracht hat, gar nicht richtig ermessen. Wenn man historisch interessiert ist und sich mit der Entwicklung unserer Heimat befasst, dann wird man dem Schaffen von Paul Strähle immer wieder begegnen, denn mit seinen vielen Luftaufnahmen aus dem ganzen Land hat er uns ein einmaliges Zeugnis über die örtlichen Verhältnisse in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg bis 1938 hinterlassen."
Dann wäre der "Poste restante" zum "Poste pressante" mutiert
Gute Idee, kennst du dazu eine Verordnung?
Dankscheeeee
Wie ist dann das Verhältnis zwischen Porto / Markenfranko und Barfranko?
ein Ganzsachenumschlag zu 2 Cents vom 27.4.1822
Und ich dachte immer die Erste Ganzsache war in UK, so um den 6. Mai 1840, zusammen m it der Ersten Briefmarke.
Hallo Erwin,
600 Gramm halte ich bei der Beschreibung für ausgeschlossen.
Wenn die Wertangabe gestrichen ist, gibt es eine simple Erklärung: es waren 7 kg und 600 Gramm.
Die Gesamtgebühr ist in das falsche Feld eingetragen.
Für eine Streichung der Wertangabe spricht auch dass die Ersatzleistung bereits 54,80 MArk betrug, bei einem Paket von 5 bis 10 kg.
Hallo zusammen,
interessante Frage, aufgefallen wäre mir bisher nichts. Als Massenware würde ich aber die Zeit bis 1950 nicht bezeichnen, verglichen mit den Massen ab Posthorn..............................
Die 8,9 Kilometer lange Normalspurstrecke wurde am 1. Juni 1900 im Personenverkehr und am 21. Juni 1900 auch im Güterverkehr eröffnet, sie überwindet eine Höhendifferenz von 111 Metern.
Wie ihr wisst gehören auf ein Albumblatt immer zwei Belege!
Postkarte der Firma Dorsch vom 09-04-1930 aus Falkenstein im Vogtland nach Tuttlingen.
Betr. Nachnahme Paket No. 86 vom 31.03.30 - Mk. 52,50 an Adam Lehr - Tuttlingen Württbg. 2 Postlagernd
Wir bitten hiermit das Postamt Tuttlingen anweisen zu wollen, daß obiges Paket an uns zurückgesandt wird, falls noch nicht eingelöst.
Den blauen Schriftzug, der wohl die Aktion des Postamtes definiert, kann ich nicht entziffern.