Saargebiet 1920 - 1935

  • Guten Morgen Sammlerfreunde.


    es ist ja schon ein klein wenig erstaunlich, dass man nach so langer Zeit des Bestehens des Forums noch keine Belege aus den deutschen Abstimmungsgebieten vorfindet. Hoffe, mit dem anbei dann ein würdiges Auftaktstück vorstellen zu können. Es wurde 5 Tage nach ihrer zum 1. März 1920 erfolgten Ausgabe mit Werten der im ehem. rheinbayerischen Teil des Saargebiets verwendeten BY Ludwig-Ausgaben mit SARRE-Überdruck frankiert. Aus den großen Spezialitäten dieses seit 30.01.1920 bestehenden Postgebiets (ehem. rheinpreußischer Teil 1.465 km², ehem. rheinbayerischer Teil rd. 416 km²) zeigt Mi-Nr. 20 noch die Aufdruckabart PF HI "e" rechts geschlossen und on top Unterbrechungen in der Gitterlinie. Die Gebührenstruktur ist relativ einfach: In der Gebührenperiode 01.10.1919 - 06.05.1920 waren es vorliegend 20 Pf für den Fernbrief bis 20 gr, 30 Pf für das Einschreiben und 25 Pf für die Nachnahme = die verklebten 75 Pf. Man kann davon ausgehen, dass mit der vom Postsekretär M. Gehringer in Homburg (Pfalz) an seinen Kollegen in Ludwigshafen a.Rh. gerichteten Sendung die neuen Saare-Aufdruckwerte gegen Nachnahme geliefert wurden. Sie wurde noch am selben Tag zugestellt.


    Viele Grüße

    vom Pälzer

  • Pälzer

    Hat den Titel des Themas von „Saargebiet 1920 - 1985“ zu „Saargebiet 1920 - 1935“ geändert.
  • Hi Pälzer


    I collect philately from the 1920 Schleswig plebiscit, and I share you interest in the Abstimmungsgebiete!


    A very attractive REC-cover - I really like the variant on the Sarre-overprint. Thanks for sharing!


    Viel Grüss

    Ole

  • Hi Ole,


    hope we`ll see some nice ones from your area soon ;) Again to the Saar area letter: Below the two stamps on the right is a cancallation from Homburg (Pfalz) dated 1920-02-09, which probably has nothing to do with the letter. At that time, it was not uncommon for the authorities to reuse envelopes that had already been sent by post. However, somebody will not find any other or raided address for it either.


    Does someone have a different explantion ?


    Regards

    Tim

  • Guten Abend Sammlerfreunde,


    nach langer Zeit wieder einmal ein Neuzugang, diesmal von 08.04.1920, also einige Tage, nachdem in Bayern das Postregal zum 01.04.1920 an das DR gegangen war und die dort verausgabten Freimarken nur noch bis zum 30.06.1920 frankaturgültig waren. Die Germania Freistaat-Bayern-Werte hatten ihre Gültigkeit schon zum 31.01.1920 verloren. Der hier verwendete Germana Sarre-Wert hatte noch Frankaturkraft bis 15.08.1920 und nachträglich nochmals in einer kurzen Phase vom 01.09.1920-15.09.1920. Rückseitig ist der Geschäftbrief aus Neunkirchen (Saar) ohne postalische Behandlung verblieben.


    Schönen Gruß

    vom Pälzer