Grenzrayon in der Pfennigzeit

  • Hallo in die Runde,

    man möchte ja glauben, dass es aus der Pfennigzeit (längere Dauer, höheres Postaufkommen etc.) wesentlich öfter Grenzrayonbriefe geben sollte als aus der Kreuzerzeit.
    Dem ist, was über den "Normalbrief" der 1. Gewichtsstufe hinaus geht, leider nicht so. So auch im vorliegenden Falle, wenn auch davon ausgegangen werden muss, dass dabei möglicherweise ein Philatelist seine Hände im Spiel hatte:
    2x5+2x10 Pfg. Luitpold = 30 Pfg. als Einschreibebrief im Grenzrayon von Lindau 12.12.12 vor 11-12 Uhr (hic !) nach Romanshorn in der Schweiz. Dort am selben Tag um 4 Uhr nachmittags angekommen.
    Normalerweise hätte der Auslandsbrief 20 Pfg. + 20 Pfg. Einschreiben = 40 Pfg. gekostet.
    Eigentlich recht unspäktakulär und doch mit Sicherheit keine Massenware...

    Beste Grüße
    Postgeschichte-Kemser

  • Hallo Schorsch,


    deine Marktbeobachtung teile ich - muss man erst mal zeigen können und mit Postsonderdienst noch besser.


    Ist der Brief überhaupt einmal geöffnet worden? Der sieht so jungfräulich aus, dass man meinen könnte, man hätte ihn direkt ins Album wandern lassen ...

    Liebe Grüsse vom Ralph


    Rettet die Kühe - esst Veganer.

  • @Ralph - nein, der war schon geöffnet und - richtig - ich habe ihn sofort in MEIN Album wandern lassen... ;)

    Grias Di @Franz - kein Wunder, wenn Du für die Suche nur 50% Deiner Lebenszeit investierst... 8o ...Spass beiseite - man hat wirklich den Eindruck es war kein Grenzrayon, in welchem durch vergünstigte Tarife der Schriftverkehr eher angeregt worden wäre sondern vielmehr ein "kein-Briefverkehr-Korridor".
    Aber - die Hoffnung stirbt zuletzt...

    Beste Grüße
    Schorsch

  • Liebe Freunde,

    ich zeige hier einen Grenzrayonbrief der Pfennigzeit , der am 12.6.19 von Lindau nach Amriswil / Kt Thurgau ( Entfernung 28 km ) ging. 15 Pf Brieftaxe + 20 Pf Einschreibgebühr. Sicher reiner Bedarf. Zum Brief eine Frage : Welche Bedeutung hat der violette Halbkreisstpl.1 ?

    Mit frdl. Gruß Anton

  • Der Halbkreisstempel "1" stammt von der Devisenkontrolle in Lindau. Ich habe ihn in meinem Archiv von 06/1919 bis 10/1919 belegt.

    Gruß


    wuerttemberger