Ist wohl auch eine Gewohnheitssache und es sieht auch gut aus bei Rolf-Dieter.
Persönlich nutze ich jedoch Excel für Tabellen und Word für die Präsentation meiner Sammlungen.
Ist wohl auch eine Gewohnheitssache und es sieht auch gut aus bei Rolf-Dieter.
Persönlich nutze ich jedoch Excel für Tabellen und Word für die Präsentation meiner Sammlungen.
Hallo,
ich habe wieder etwas Zeit in eine Seite gesteckt und wollte mal nachfragen wie es andere Sammlerfreunde mit der Abbildung von Stempeln und Vermerken halten:
Sollte man sie eher als Ausschnitt-Abbildung zeigen oder empfiehlt sich eine Bearbeitung zur besseren Darstellung, so wie ich es auf der nachfolgenden Seite gemacht habe:
Vielen Dank schon mal im Voraus für die kommenden Ratschläge
Martin
P.S.: Vielen Dank an Laurent für die Geschichte des Transportes...
Hallo Martin,
nur ein kurzer Hinweis.
In der ersten Zeile hast Du einmal "konnten" zuviel stehen.
Liebe Grüße
Matthias
Vielen Dank...
Ich zeige die Stempel auch nur ausgeschnitten so wie Du, anderes nimmt zuviel Platz weg.
lieber Martin,
meine Albumblätter haben eine größere Breite, so dass ich Stempel und anderes Wichtige auf der linken Seite zeigen kann.
Erwin,
das Problem mit den überbreiten Blätterm, ist dass, wenn man International ausstellen möchte, keine 4 Blatt in einen Reihe des Rahmen bekommt. Wenn dann müsste auf das "Zwischenformat" gehen welches praktisch quadratisch ist und dann nur 3 Blatt in die Reihe kommen...
Hallo Zusammen
Ob der Stempel ausgeschnitten oder bearbeitet gezeigt wird, ändert nicht die Grösse des Stempels.
In meiner Sammlung zeige ich die Stempel herausgearbeitet (Paint Programm andere wurden hier auch schon vorgestellt). Dies ist zeitaufwendige Pixel Arbeit. Grundgedanke ist, dass ich einmal auch ein Handbuch erstellen möchte, in dem die Stempel abgebildet sind.
Sieht sauber aus, ist aber - wie gesagt -ziemlich zeitaufwendig. Schlussendlich wohl ein Aufwand/Nutzen abwägen und eine „Geschmackssache“.
Sammlergruss
Martin
Alles anzeigenHallo Zusammen
Ob der Stempel ausgeschnitten oder bearbeitet gezeigt wird, ändert nicht die Grösse des Stempels.
In meiner Sammlung zeige ich die Stempel herausgearbeitet (Paint Programm andere wurden hier auch schon vorgestellt). Dies ist zeitaufwendige Pixel Arbeit. Grundgedanke ist, dass ich einmal auch ein Handbuch erstellen möchte, in dem die Stempel abgebildet sind.
Sieht sauber aus, ist aber - wie gesagt -ziemlich zeitaufwendig. Schlussendlich wohl ein Aufwand/Nutzen abwägen und eine „Geschmackssache“.
Sammlergruss
Martin
Und wie auch schon in einem anderen Thread erwähnt, kann man auch ein Program wie z.B. GIMP benutzen, um Stempel aus dem Scan eines Briefes "herauszuschälen". Das geht schnell, es sei denn, man hat mehrere gleichfarbige Stempel oder Schriften übereinander liegen.
Hallo Martin,
in meinen Augen ist das zusätzliche Herausarbeiten der Taxen überflüssig, da die Betrachter diese auch gut auf den Briefen erkennen können. Zudem hast du die Taxen bereits bei der Briefbeschreibung erklärt. Für mich ist das doppelt gemobbelt. In meinen Briefbeschreibungen schreibe ich die Taxziffer in der Farbe, in der sie sich auf den Briefen befinden.
Ich zeige auf meinen Blättern nur die Transitstempel und Taxen die sich auf den Rückseiten befinden, da diese vom Betrachter ansonsten nicht zu sehen sind.
Grüße
Karl