Hallo, hier ein Paketbegleitbrief aus Laubach nach Obbornhofen vom 20.9.1862. Zu dieser Zeit gehörte Obbornhofen zum Landpostbestellbezirk von Berstadt. Das wurde aber geändert. 1865 besorgte Berstadt keine Landorte mehr und Obbornhofen gehörte zum Bezirk der Postexpedition Hungen. Mindesstaxe 4 xr, dazu noch 4 xr Landbestellgeld zu erheben.
Gruß von TAXIS 107

Fahrpost im taxisschen Postbezirk
-
-
Hallo Taxis107
wie sah die Gebührenstaffelung hier aus. Wie hoch wäre hier die "Gewichtstaxe" gewesen. Gibt es Berechnungsformeln wie im DÖPV oder wie diese mir auch von Preussen bekannt sind?
Mit freundlichem Sammlergruss
Ulf
-
Hallo, Magdeburger, mit ist nicht bekannt, was du beim DÖPV und bei Preußen an Unterlagen hast. Bei Taxis ist es grundsätzlich so, dass dort unterschieden wird zwischen Sendungen innerhalb des taxisschen Postbezirks und Sendungen in den Postverein. Das sind sehr unterschiedliche Tarife. Dies hier zu erörten wäre eine größere Ausarbeitung. Nachzulesen sind die Tarife in "Die vereinheitlichten Taxen der Thurn und Taxisschen Post. Die Postbezirks- und Postvereinstaxen von 1850 bis 1867. Zusammengestellt von H.F.Lethaus und Horst Schenk, 2002.
Beispiel:
Mindesttaxe für eine Sendung im Gewicht bis 1/2 Pfund bis zu 3 Meilen Entfernung innerhalb des Postbezirks, da wären 3 xr, bei 3 bis 5 Meilen 6 xr erforderlich gewesen.
In den Postverein wären es bis zu 5 Meilen als Mindesttaxe 4 xr gewesen.
Wobei die Tabellenstrukturen sehr unterschiedlich im Vergleich zwischen Bezirk und Verein sind.
Gruß von TAXIS107 -
Hallo Taxis107
mir sind die Tarife des DÖPV bekannt, einzig für die Zeit bis 31.12.1857 sind Schwierigkeiten vorhanden, da es hier spezielle Vereinbarungen zwischen den Postverwaltungen existieren.
Fahrpost-Sendungen, welche innerhalb eines Postgebiets gelaufen sind, entsprechen nicht den Tarifen des DÖPV. Bspw. galt in Preussen ein anderer Gewichtstarif.
Unterlagen für andere Posthoheiten habe ich nicht, da sie mich kaum tangieren. (Hierzu reichen mir die Hilfen in Foren aus, Ausnahme ist die Anfangszeit DÖPV).
Der von Dir vorgestellte Beleg beförderte ein Paket von 4 Pfund 10 Loth und der direkte Weg dürfte knapp 2 Meilen betragen.
Meine Frage zielt dahin, wie hoch ist die "Gewichtstaxe" in diesem Beispiel. Als Mindesttaxe wurden ja schon 4 Kreuzer angegeben.(Wäre er zur gleichen Zeit innerhalb Preussen gelaufen, ergäbe sich nach der Formel 1,5 Pfennige je angefangenes Pfund von 5 zu 5 Meilen somit 1,5 Pfennige * 5 Pfund * 1 (für 0 - 5 Meilen) = 7,5 Pfennige aufgerundet 8 Pfennige.
Der Mindestfahrposttarif betrug 2 Sgr, so dass dieser anzuwenden war.)Mit freundlichem Sammlergruss
Ulf
-
-
Hallo Sammlerfreunde,
eigentlich nicht mein Sammelgebiet, ich dachte mir aber, den nehm ich mal mit.
Fahrpostbriefe konnten bei Thurn&Taxis erst ab 1.11.1866 mit Marken frankiert werden.
Hier ein Paketbegleitbrief aus Alzey nach Frankfurt vom 2.12.1866.
Lt. Beschreibung des Vorbesitzers frankiert für die 2. Entfernungszone mit 7 xr im Minimaltarif + 1 xr Zustellgebühr.
Dargestellt durch ein senkrechtes Paar der 1 xr grün Nr. 51 (5. Markenausgabe) und der 6 xr blau Nr. 43 (4. Markenausgabe).
Frankierte Fahrpostbriefe waren bei Thurn&Taxis nur vom 1.11.1866 - 30.6.1867 möglich.
Viele habe ich noch nicht gesehen.
Gruß
bayernjäger
-
Hallo, von diesen TT-Fahrpostbegleitbriefen, die mit Marken frankiert sind, habe ich derzeit ca. 150 Stück registriert.
Gruß Taxis107
-
...das ist doch eine ganze Menge, hätte ich jetzt nicht gedacht.
Warum findet man dann so wenige?
Gruß
bayernjäger
-
Weil Taxis die Hälfte davon selber hat?
-
Hallo, die findet man selten, da diese nur in 8 Monaten, vom 1.11.66 bis 30.6.67 mit markenfrankiert möglich waren. Und nicht jeder der Absender hat die Möglichkeit genutzt, die damaligen Marken aufzukleben.
Es gibt größere Orte, da ist nicht ein Exemplar vorhanden, es gibt kleinere Postorte mit nur einem bekannten Fahrpostbegleitbrief. Die registrierten Begleitbriefe sind fast alle in "festen" Händen. Ab und an wird mal einer oder mehrere für gutes Geld versteigert. Siehe die letzten Auktionen z.B. zuletzt bei Derichs.
Auch ist die ganze Palette der Möglichkeiten zu sehen, also auch Wertbriefe (ca. 10), Postvorschußbriefe und andere . . .
Gruß Taxis107
P.S. In den Mitteilungen der ArGe Taxis sind in den letzten Jahren Beiträge dazu veröffentlicht worden.
Im TT-Archiv befinden sich einige, aber bestimmt nicht die Hälfte der Menge.
In diesem Forum sind auch schon einige abgebildet.
Übrigens der abgebildete aus Alzey, entstammt der Sammlung von Prof. Wiegand Bruns.
-
-
Hallo,
siehst du eine Nachtaxierung? Die violette und die blaue Taxe wurden mit gleicher Tinte wieder gestrichen.
Dieter
-
Liebe Sammlerfreunde,
hierzu ein Postschein für einen Wertbrief von Detmold (Fürstentum Lippe-Detmold / Thurn und Taxis'sches Postgebiet / erst ab 1. Juli 1853 im DÖPV), vom 22. Juni 1853, nach Berlin (Preußen).
Liebe Grüße,
Hermann
-
Liebe Sammlerfreunde,
hierzu folgender Postschein für ein Paket 2 Pfund und 21 Loth schwer aus Trochtelfingen (Hohenzollern - Sigmaringen) nach Stuttgart (Württemberg) vom 25. Februar 1867. Der Absender bezahlte bei der Aufgabe 7 Kreuzer und die Scheingebühr von 2 Kreuzer.
Liebe Grüße,
Hermann