Hallo Udo,
vielen Dank.
Muß mal nachschauen, ob ich weitere Belege mit solchen bayerischen Leitzettel habe.
Beste Grüße,
Hermann
Hallo Udo,
vielen Dank.
Muß mal nachschauen, ob ich weitere Belege mit solchen bayerischen Leitzettel habe.
Beste Grüße,
Hermann
Hallo Hermann,
Das Thema Leitzettel hätte einen eigenen Threads verdient.
Für Württemberg ist dies auch noch ein völlig unerforschtes Thema, dort werde bei Gelegenheit auch einen eigenes Thema aufsetzen.
Liebe Sammlerfreunde,
hierzu folgender Fahrpostbeleg: Parteisache als Postvorschußbrief 1 1/2 Loth schwer, Postvorschuß: 2 Gulden 41 Kreuzer, vom 29. September 1840 von der kgl. bayer. Regierung von Niederbayern, an das kgl. bayer. Forstamt Wolfstein mit Aufgabestempel "LANDSHUT". Zu den 2 Gulden 41 Kreuzer wurden 4 Kreuzer vermerkt und als Gesamtsumme 3 Gulden 32 Kreuzer, die beim Empfänger kassiert wurden. Dies bedeutete, daß insgesamt 51 Kreuzer Porto kassiert wurden. Dies kommt mir recht hoch vor, denn Bestellgebühren können nicht so hoch gewesen sein, denn von der Postexpedition Viechtach im "Bayerischen Wald" bis zum Forstamt Wolfstein, das sich im Schloß Wolfstein befand, waren es nur 1 km einfache Entfernung. Präsentiertvermerk erst vom 29. Oktober 1840. Evtl. wurde der Brief erst später abgesandt.
Liebe Grüße,
Hermann
Hallo Hermann,
das Schloss Wolfstein befindet sich in Freyung, fast 70 km von Viechtach entfernt.
Beste Grüße
Will
Hallo Will,
herzlichen Dank.
Habe mich verschrieben. Natürlich ist Freyung im "Bayerischen Wald" gemeint. Von der Post in Freyung bis zum Schloß Wolfstein sind es genau 750 Meter Fußweg.
Beste Grüße,
Hermann
Liebe Sammlerfreunde,
hierzu ein Vorschußbrief (49 1/2 Kreuzer Taxe) vom Stadtgericht Bamberg vom 13. April 1867, der mit einen Amtsboten innerhalb von Bamberg bestellt wurde.
Liebe Grüße,
Hermann
Gibt’s keine bayerischen Fahrpostspezialisten?
Ich konnte in den bayerischen Verordnungen leider nichts finden.
Es müssen sich daher die Fahrpostexperten äußern.
Beste Grüße,
Hermann
Danke Hermann,
dann warte ich mal