NDP-Amerika (Nord, Mittel und Süd)

  • Liebe Sammlerfreunde,

    beim hier gezeigten Brief ist mir Leitweg und Porto nicht klar.

    Der Brief mit (etwas schwachem) F-Stempel aus Bremen vom 30.3.1868 ging nach Mexiko und zeigt einen zunächst unverständlichen Tarif. Wie sind diese 10¼ (oder heißt es 11¼ ?) zu erklären? Und die rote 10 in der Mitte? Oder ist das ein „W“? Der Brief sollte über Southampton laufen, trägt aber nicht den sonst abgeschlagenen Durchgangsstempel von London.

    Eine Möglichkeit ist, gemäß Verfügung vom 16.1.1868: Briefe nach Mexiko via USA kosteten 10¼ Groschen.

    Man findet diesen Tarif auch im Steven (S. 64 und S. 168); dort wird ein 10¼ Gr.-Tarif erwähnt, der ab April 1868 gültig sei und über Aachen/Ostende - Transit UK - nach New York (6 Gr.) und dann mit US-Dampfern in den Golf nach Tampico und/oder Vera-Cruz (4¼ Gr. entspr. 10 US-¢) zur mexik. Küste lief.

    Aber es ist jedoch dagegen zu argumentieren, dass weder von England noch von den USA Bearbeitungsvermerke sichtbar sind. Zumindest in den USA müsste doch der übliche Eingangsstempel drauf sein.

    Welche Erklärungen habt Ihr?

    Viele Grüße,

    Hesse.

    Ei guude, wie?

  • Hallo Dieter, hallo Hesse,

    bei der schwarzen 2 handelt es sich um die Ausweisung der Inlandsgebühren. Der Brief war nur bis zum Ankunftshafen frankiert und für den Weitertransport galten die von mir unter ... ins Ausland #100 (siehe Link) vorgestellten Gebühren und Regeln.

    Die Gebühr betrug in der Tat für Briefe über GB 10 1/4 SGr, wie aus dem Amts-Blatt Nr 4 Verfügung Nr 14 vom 16 Januar 1868 hervorgeht:

    Nicht alle Briefe tragen "Durchgangs- oder Bearbeitungsvermerke" da sie sich meist in Briefbündeln befanden.

    Schönes Wochenende

    Martin

  • Hallo Martin,

    ja, danke, diese Vfg vom 16.1.68 hatte ich ja auch zitiert, aber es stimmt so vieles nicht:

    - wie gesagt, keine Bearbeitungsvermerke, weder "London PAID" noch Ankunft USA

    - ein Stempel "Franco" wie beim Leitweg über Bremen und nicht via Cöln-Verviers

    - und warum sollte man den Brief erst nach Süden schicken und dafür noch 2 Gr. mehr bezahlen als gleich ab Bremen?

    All das waren uns zu viele "Stolpersteine" als dass die Sache klar wäre. Aber Probleme sind ja auch eine Herausforderung!

    Beste Grüße,

    Joachim.

    Ei guude, wie?

  • Hallo Joachim,

    für den Transportweg und das damit verbundene Porto spielen verschieden Gesichtspunkte eine Rolle, die vor allem der Absender beeinflusste:

    1. die vorhandenen Verbindungen, da nicht alle Destinationen gleich regelmäßig bedient wurden

    2. die Geschwindigkeit

    3. die Gebühren

    Der 30.3.1868 war ein Montag, so daß vermutlich die schnellste Verbindung über GB lief. Ich habe keine Quelle mit Kartierungsrichtlinien des NDP. So etwas gab es in Österreich-Ungarn ab 1874, mit genauen Angaben, welcher Leitweg an welchem Wochentag zu nutzen war, um eine gewünschte Schiffsverbindung zu erreichen. Aber in einzelnen NDP-Verfügungen werden verschiedenen Leitwegoptionen bekannt gemacht. (Siehe mein anderes Beispiel für Mexiko Link).

    Es gibt doch noch ein Hinweis: der Rote Franco kommt lt Hansmichael Krug in dieser Zeit nur auf über GB gelaufenen Belegen vor.

    Andere Frage: wie sieht die Rückseite aus ?

    Schönen Abend

    Martin

  • Liebe Sammlerfreunde,

    bayern klassisch

    vor einiger Zeit (hier der entsprechende Link) habe ich die Tarife für in Mexiko ankommende Briefe vorgestellt.

    Es gab zwei Zonen: bis 16 leguas (= 66,8 km) und weiter als 16 leguas vom Ankunftshafen entfernt.

    Briefe aus dem Ausland konnten nur bis zum Mexikanischen Ankunftshafen frankiert werden, so dass der Empfänger den mexikanischen Portoteil bezahlen musste.

    Nun wurde bei Dr Derichs ein seltener Brief angeboten, der nach nach Laguna de Terminos adressiert war. Die Entfernung von Vera Cruz beträgt mehr als 650 km und deshalb wurde der Brief mit 2 Reales taxiert, obwohl in der ersten Gewichtsstufe lag.

    Schönes Wochenende

    Martin

  • Lieber Martin,

    vielen Dank fürs Zeigen diese Oberrosine - herrlich und jetzt weiß ich das auch mit den Entfernungen dort. :love::love::love:

    Liebe Grüsse vom Ralph

    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow aka Loriot.


  • Liebe Sammlerfreunde,

    dieses Thema liegt schon ZWEI Jahre auf Eis... aus gegebenem Anlass (3 Gr Brief kam bei mir an) kann etwas dagegen getan werden:

    Zur Einleitung sei in Erinnerung gerufen, dass der NDP am 1.10.1871 die Gebühren für Briefe bis 1 Loth, die über die Hansestädte in die USA liefen, von 4 Gr auf 3 Gr senkte. Am besten stellt man so etwas mit dem Letzttags- und Ersttagsbrief dar:


    Brief vom 30. September 1871 dem letzten Tag des 4 Gr Tarifs

    Brief vom Montag 2. Oktober 1871 - der erste Werktag also fast Ersttag ;)

    Der Empfänger ist auch sehr interessant, wenn man Wikipedia glauben darf:

    E. C. Banfield (19. September 1828 - 12. November 1887) war ein Rechtsanwalt aus New Hampshire, der als Solicitor des Finanzministeriums der Vereinigten Staaten tätig war.
    Everett Colby Banfield wurde am 19. September 1828 in Wolfeboro, New Hampshire, geboren. Er besuchte die Phillips Exeter Academy, die er 1845 abschloss, und die Harvard University, die er 1850 verließ. Banfield studierte Jura bei Nathan Clifford und John P. Healy, wurde als Anwalt zugelassen und praktizierte in Boston.

    Banfield wurde 1861 in das Repräsentantenhaus von Massachusetts gewählt und übte dieses Amt eine Amtszeit lang aus. 1863 wurde Banfield als US-Konsul in Algier bestätigt. 1866 nahm er eine Stelle als Jurist im New Yorker Zollamt an. 1869 wurde Banfield zum Solicitor des Finanzministeriums ernannt und war bis 1874 im Amt. Der Solicitor of the Treasury fungierte als Rechtsberater des Ministeriums und prüfte die offiziellen Schuldverschreibungen der Finanzbeamten und die damit zusammenhängenden rechtlichen Dokumente. Er beaufsichtigte auch alle Gerichtsverfahren, die mit der Eintreibung von Schulden gegenüber den Vereinigten Staaten zu tun hatten. Darüber hinaus legte er Vorschriften für Zolleinnehmer fest, stellte Pfändungsbeschlüsse gegen säumige Zolleinnehmer oder Empfänger öffentlicher Gelder aus und verwaltete Ländereien, die von den Vereinigten Staaten zur Begleichung von Schulden erworben wurden.

    Im Jahr 1874 nahm Banfield eine Stelle bei der Pacific Mail Company in San Francisco an. Später kehrte Banfield nach Wolfeboro zurück, wo er in Teilzeit als Anwalt tätig war. E. C. Banfield starb am 12. November 1887 in New York City. Er wurde in Wolfeboro beigesetzt.

    Schönen Sonntag

    Martin

  • Respekt! So etwas muss man erst mal zeigen können. :P:P

    Liebe Grüsse vom Ralph

    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow aka Loriot.