Lieber Ralph,
besten Dank für die Einschätzung. Dann muss ich nur noch einen Fahrpostbrief aus Göllheim mit dem Stempel finden.
Beste Grüße, Volker
Lieber Ralph,
besten Dank für die Einschätzung. Dann muss ich nur noch einen Fahrpostbrief aus Göllheim mit dem Stempel finden.
Beste Grüße, Volker
Lieber Volker,
frag doch mal beim Chef des Arbeitskreises Pfalz nach - der kann vlt. Adressen vermitteln von Heimatsammlern, die durchaus ein paar Stücke davon herum liegen haben könnten. Teuer werden diese Briefe sicher nicht sein, aber man muss sie halt erstmal auftun ... Viel Glück!
Liebe Sammlerfreunde,
in Bayern entfiel ab 1.1.1872 die bezahlte Taxe "Scheingebühr 3 Kreuzer" für Fahrpostsendungen, da für Fahrpostsendungen ohne Wert keine Scheine mehr ausgefertigt werden und für solche mit Wert kostenlose Scheine erteilt werden. Für eingeschriebene Fahrpostsendungen mußte für das Einschreiben 7 Kreuzer bezahlt werden. In Katzweiler stellte der Brief - und Fahrpostexpeditor für ein Wertpaket einen Fahrpost - Aufgabeschein aus und vermerkte unter der bezahlten Taxe von 14 Kreuzer, 3 Kreuzer "Einschreibgebühr", was 4 Kreuzer zu wenig war.
Zu Katzweiler ist noch interessant, daß die Post - und Fahrpostexpedition am 1. Februar 1869 eröffnet wurde. Sie bekamen den Nummernstempel "921" zugeteilt, der aber nicht mehr zur Verwendung kam.
Beste Grüße von VorphilaBayern
Ich habe hier einen Schein / Formular der Kaiserliche Reichs Postwagens Hauptexpedition
Augsburg den 29. Januar 1805.
Für ein Paket nach Wien mit
Akten sind 11 Kr. bar ................................
.....................................................................
.....................................................................
Anschrift
CT
Freiherr von Adelmann
Hochwohlgeboren
mit der Bitte um Ergänzung / Korrektur
Hallo Ulrich,
Für ein Paket aus Wien mit
Akten sind 11 Kr. Kurbayerschen Transite Mauth ausgelegt worden welche gefällig nachzutragen kömmen.
Liebe Freunde,
ich lese den Text so:
Für ein Paket aus Wien mit
Akten sind 11 Kr. bar bayerischen
Transito Maut augelegt worden
wohl gefällig nachzutr(a)gen kommen.
Vielen Dank für eure Unterstützung,
jetzt wäre noch gut zu wissen wer der Adressat war.
... Freiherr von Adelmann ...
Hallo Ulrich,
das vermute ich auch - aus dieser Familie ist einiges bekannt ...
Liebe Sammlerfreunde,
anscheinend hat der Kutscher die Scheingebühr von 4 Kreuzer ausgelegt. 4 Kreuzer Schein und 3 Kreuzer Porto. Zusammen 7 Kreuzer dem Kutscher Schmidt bezahlt, so vermerkt auf dem Postschein aus Erlangen (Fahrpost) vom 8. August 1849.
Beste Grüße von VorphilaBayern
Lieber Hermann,
sehr schön - mit dem Schein ging der Postkunde dann zu seinem Herrn, der ihn beauftragt hatte, das Poststück eingeschrieben aufzugeben und holte sich so seine verauslagten 7x wieder. Sieht man nicht jeden Tag.
Liebe Sammlerfreunde,
hierzu folgender Fahrpost-Aufgabeschein für einen Wertbrief von Stadtprozelten nach Aschaffenburg vom 26. Februar 1871. Ist das ein Innendienststempel - oder Aushilfsstempel von Stadtprozelten ?
Liebe Grüße,
Hermann
Lieber Dietmar,
herzlichen Dank.
Liebe Grüße,
Hermann