hallo zusammen,
ursprünglich wollte ich das Thema im Hauptthread mit bearbeiten. Im Detail zeigen sich dann aber doch manche Unterschiede.
Auf die Portoerhöhung für Drucksachen am 1.Juli 1954 wurde mit einer Ganzsachenkarte mit dem 4Pf. Wertstempel der Bauten (II)-Serie (Mi-Berlin-112) und (privatem/amtlichen) Zudruck hingewiesen.
Im Juni 1954 konnte eine Inlandsdrucksache bis 20gr. mit folgenden Briefmarken von Berlin frankiert werden:
Zum 1.7.1954 erfolgte eine Portoerhöhung auf 7Pf für Drucksachen, jedoch gab es keine Briefmarken in dieser Wertstufe. Die Frankierung musste durch eine Kombination folgender Werte dargestellt werden:
Da sich die 1Pf. Bauten-Marke mit 4Pf., 5Pf. und 6Pf. Werten kombinieren ließ, ergaben sich 11 verschiedene Mischfrankaturen und die Mehrfachfrankatur der 1Pf. Bautenmarke. Insgesamt waren es 12 Kombinationsmöglichkeiten von Berliner Briefmarkenwerten im Juli/August 1954. Natürlich war auch die Verwendung von Briefmarken der BRD, sowie Freistempel, Bar- und Teilbarfrankaturen möglich.
Erst nach 6 Wochen erschien am 10.8.1954 die 7Pf. Marke der Berliner Bauten (III)-Serie. Und diese in ungewöhnlicher blaugrüner Farbe, anstelle der üblichen brauen Farbe für Inlands-Drucksachen sowie unverändertem Motiv der Ausstellungshallen am Funkturm; sie erhielt die neue Inschrift "DEUTSCHE POST BERLIN".
besten Gruß
stampmix