... ich glaube eher, dass "Woll - Stoff" geschrieben wurde ... also ein Bindestrich von vor langer Zeit.

Ungarn - Auslandsverkehr
-
-
-
-
Hallo Erwin
danke, das wusste ich nicht. So ist das eben, wenn ein Laie versucht, Texte in Sütterlin zu entziffern.
Viele Grüße
Ingo
-
-
-
eine tolle Postkarte
Liebe Grüße
Franz
-
Sehr schön.
Bis zum Beitritt zum GPU betrug das Porto 4 Kr, vielleicht hat er Absender noch den alten Tarif im Kopf gehabt.
Schönen Sonntag
Martin
-
Liebe Sammlerfreunde,
bei der letzten Merkurphila-Auktion wurde die grossartige Sammlung von Klaus Michtner „Postverbindungen zwischen Österreich und Schweden bzw. Norwegen“ versteigert (das Exponat steht als Download zur Verfügung), in der auch ein paar wenige Ungarnbelege vorhanden waren.
Generell ist Post aus Ungarn nach Schweden vor 1875 SEHR selten. Ich kenne nur drei Belege: zwei Briefe und eine Drucksache. Hier soll es nachfolgend um die Briefe gehen. Das Porto betrug laut ungarischem Postverordnungsblatt Nr. 5 vom 28.04.1869 15 Kreuzer, wobei 9 Kr für den Fremdanteil waren. Vorher kostete ein Brief der ersten Gewichtsstufe 23 Kr.
Dieser korrekt frankierte Brief wurde für 750,-- € sehr günstig verkauft
Der nachfolgende überfrankierte Brief erzielte 5.800,-- € (!!!)
Alle Deutungsversuche (alter Tarif etc) laufen ins Leere... oder hat ein Forumsmitglied noch eine Idee ?
Mal schauen wo und wann dieser Brief wieder auftaucht, bei mir bestimmt nicht, ist ja überfrankiert.
Schöne Woche noch
Martin
-
Lieber Martin,
beim 2. Brief erkenne ich kein Datum, kenne die Nominale der grünen Marke nicht und habe keine Siegelseite zur Verfügung (für den Fall, dass es mehrere Leitungsmöglichkeiten gab), daher ist die Lösung schwer findbar ...
-
Hallo Ralph,
hier sind die gewünschten Zusatzinformationen:
Bei der grünen Marke handelt es sich um eine 3 Kr Marke und leider ist die Rückseite auch nicht sehr auskunftsfreudig:
Auf der Rückseite befindet sich der Bahnposttstempel Kandrzin – Oderberg, wobei dessen Datum nicht vollständig lesbar ist.
Schöne Grüsse
Martin
-
Hallo Martin,
nun, wenn es nicht mehrere Routen gab, dann ist der Brief wirklich überfrankiert (obwohl gerade Firmen wie hier so gut wie nie überfrankierten, daher hatte mich das gewundert).
-
-
... war wohl eingepökelt, ansonsten eher etwas für den Export damals ...
-
Hallo Philast,
sehr schöne Destination !!
bayern klassisch : gut abgehangenes Fleisch
Schönes Wochenende
Martin
-
Hallo,
heute mal wieder ein kleiner Beleg aus Ungarn:
Luftpostbrief aus Budapest vom 17. April 1935 nach Niederländisch Indien. Die Gebühr betrug seit dem 13.12.1933 kostete ein Luftpostbrief bis 10 g 1 Pengö (vorher 0,90 Pengö).
Der Flug wurde von KLM ausgeführt und ging am Samstag 19.04 11.05 Uhr von Budapest über Athen nach Batavia. Der Flugplan gibt eine Dauer von 6 Tagen an.
Flugplan aus ungarischer Postverordnung:
Schönen Tag
Martin
Ne Frage zu diesem doch schon etwas älteren Beitrag.
Von wann bis wann hatte Ungarn Luftpostzuschläge und wie hoch waren die für Post in den Irak / Iran?
Nachtrag, diese Tabelle fand ich im Proud Handbuch, Intercontinental Airmails, Volume Two, Asia and Australasia.