• Liebe Sammelfreunde.


    Ich bin vor kurzem über ein interessantes Buch gestolpert, dass ich nur empfehlen kann.


    "Königliches Bayerisches Geld - Zahlungsmittel und Finanzen im Königreich Bayern 1806-1918"


    Darunter auch ein Kapitel "Geld im Alltag" mit einem Unterkapitel "Löhne und Preise" und noch vieles mehr.


    Mit ein bisschen Glück ist das Buch noch zu bekommen.



    Viele Grüße
    Kreuzerjäger

  • Lieber Kreuzerjäger,


    habe es gesucht, aber nicht gefunden. Vlt. stellst du ein paar Passagen, wenn es keine Copyrightverletzung darstellt, hier mal ein zum anfüttern?

    Liebe Grüsse vom Ralph



    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow aka Loriot.




  • Liebe Lulu,


    vielen Dank - schon bestellt. :):)

    Liebe Grüsse vom Ralph



    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow aka Loriot.




  • Lieber Kreuzerjäger,


    vielen Dank - das Zeigen des Inhaltsverzeichnisses dürfte ja im Interesse der Herausgeber sein, denn jetzt freue ich mich noch mehr auf das Buch, das ich mir unter den Gabentisch legen lasse.

    Liebe Grüsse vom Ralph



    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow aka Loriot.




  • Lieber bayern klassisch.


    Dann hoffe ich, dass der Weihnachtsmann auch den Weg zu dir findet :)


    Viele Grüße
    Kreuzerjäger

    Der Öffentlickeit ist ein simple Lüge lieber als eine komplizierte Wahrheit.

    (T.R. Richmond)

  • Hallo Freunde der Berlin-Stempel,

    heute Nachmittag hatte ich ein Telefonat mit Herrn Schulz, dem Vorsitzenden der FG Berlin e.V. Nachdem ich in den 3 Jahren vor Covid19 während der Messe in Essen regelmäßig wegen einer Neuauflage des KBHW mit den anwesenden Leuten Kontakt hatte, war es nach der langen Pause mal Zeit um Erkundigungen einzuholen. Bereits in 2018 war man mit den ersten Arbeiten beschäftigt, da es gelungen war, die Rechte an diesem Werk zu bekommen. Allerdings gab es bisher nur 1 Bearbeiter und das Vorhaben, wieder Preise einzufügen, war eine hohe Hürde.
    Herr Schulz konnte mir heute die erfreuliche Mitteilung machen, daß sich nun nach der Aktualisierung der anderen Werke eine Gruppe von 3 bis 4 Leuten an die Arbeit begibt und den KBHW neu bearbeitet. Verständlicherweise sei das größte Problem, wieder Preisansätze zu finden. Dazu seien in den vergangenen Jahrzehnten neue Stempel gefunden worden und damals als selten eingestufte seien gar nicht so selten.
    Die Sammler von Preußen- und Berlin-Stempeln werden gebeten, die Bearbeiter des KBHW zu unterstützen und Neuigkeiten zu Stempeln und deren Daten an Herrn Schäpe zu melden.
    http://www.fgberlin.de/FG-007.php
    Herr Schulz bat mich darauf hinzuweisen, daß ein Erscheinungsdatum des neuen KBHW noch einige Zeit auf sich warten lasse, aber man endlich ernsthaft mit der Arbeit beginne.
    Also gibt es nach Jahren des Wartens endlich eine erfreuliche Entwicklung.

    beste Grüße
    Dieter

  • Lieber Dieter,


    Ist auch ein anderer Name als Buchtitel vorgesehen, als der hinsichtlich des Marketings aus der Zeit gefallene KBHW ?
    Nicht dass noch einige weitere Buchstaben den Buchstabensalat vergrößern.

    ZB. KBHWSEFA =O

    LG vom Bayernspezi ! (Franz)

  • Als Mitglied im Verein VzBdAUiD (Verein zur Bekämpfung des Abkürzungs Unwesen in Deutschland) möchte ich von solchen Buchtiteln abraten. ;)

    viele Grüße
    Erwin W.
    preussen_fan

  • Hallo zusammen,


    ich kann nicht erkennen, was gegen eine Weiternutzung der Abkürzung KBHW spricht. Jeder Sammler, der sich mit den Berlin-Stempeln vor 1900 beschäftigt, weiß sofort von was geschrieben/gesprochen wird.


    beste Grüße

    Dieter

  • Lieber Dieter,


    aber leider meistens nur die Berlin Sammler. Dadurch gewinnt man sicherlich keine neuen Interessenten.


    Beste Grüße Matthias

    Suche immer Belege von Roda / Stadtroda.

  • Vielleicht ist es euch ja noch nicht aufgefallen, das Buch trägt den Titel „BERLIN-STEMPEL“ und NICHT den Titel KBHW.

    Die Abkürzung KBHW ist auch nur unterhalb der 4 Autoren angegeben.

    Dass sich unter Kennern der Kurztitel KBHW eingebürgert hat, wird wohl auch ein neuer Buchtitel nicht ändern.

    viele Grüße
    Erwin W.
    preussen_fan

  • Ich gebe zu dass ich einigermassen lange gebraucht habe herauszufinden was mit KBHW gemeint ist, obwohl so eine Vorahnung hatte... Ausserdem, diejenigen die sich nun wohl fuer ein paar Jahrchen mit einer Neuauflage beschaeftigen, werden wohl auch nicht ohne "Glorie" auskommen wollen.


    Bin gespannt.... nach "Spalink", "Feuser", "Michel" (=Autor??), "Mueller-Mark" etc ist es allerdings schon nachvollziehbar, wenn die Autorennamen als Referenz verwendet werden anstatt der Titel des Buches...

    LG Andreas