Hallo Zusammen
eine sehr schöne Karte. Buckau war ursprünglich eine eigene Stadt und ist erst 1887 in Magdeburg eingemeinde worden.
Mit freundlichem Sammlergruss
Ulf
Hallo Zusammen
eine sehr schöne Karte. Buckau war ursprünglich eine eigene Stadt und ist erst 1887 in Magdeburg eingemeinde worden.
Mit freundlichem Sammlergruss
Ulf
Liebe Sammelfreunde
Teilbarfrankierungen sind gar nicht so häufig wie man denkt. Letzte Woche ging mir mal wieder eine ins Netz.
Aufgeben am Bahnhof in Magdeburg und "An Herrn Ludwig von Schütz hochwohlgeboren (in) Dresden Grosse Reitbahngasse 8". Da auf der Siegelseite ist die Strecke durch Magdeburg-Leipzig und Leipzig-Dresden abgebildet.
Da über 20 Meilen waren 3 Sgr. Franco erforderlich, wobei ein Silbergroschen durch den Wertstempel der Ganzsache abgegolten und die fehlenden 2 Sgr. bar am Schalter bezahlt wurden.
Mit freundlichem Sammlergruss
Ulf
Lieber Ulf,
schönes Stück, Glückwunsch. Teilbarfrankaturen sind in meinen Sammlungen auch rar.
Glückwunsch zu dem Schmankerl.
Liebe Sammelfreunde
ich danke für die Kommentare.
Dann noch einen weiteren Beleg, welcher am 06.01.1863 in Magdeburg geschrieben wurde, wie auch immer gelangte er nach Plauen, wo er am 08,01. mit 1/2 Ngr. frankiert und aufgegeben wurde.
Gesendet wurde er an Herrn Roth in Oelsnitz/Voigtland.
Von Magdeburg aus gesehen, wären 3 Sgr. Franco erforderlich gewesen, da deutlich über 20 Meilen Entfernung. So ergibt sich eine Ersparnis von 2 1/2 Sgr. Dies entsprach ungefähr dem Lohn von 3 Stunden bei Taglöhner in dieser Zeit in MD.
Mit freundlichem Sammlergruss
Ulf
Liebe Sammelfreunde
nach langen Suchen fand ich nun endlich mal ein ordentlichen Beleg mit der 1. Ausgabe von Österreich und meiner Lieblingsmarke der 9-Kreuzer blau.
Adressiert ist er an "Ihre hochwohlgeborenen der Freifrau (Sylvia) Charlotte von Spiegel geb. Fr. von Frankenberg Ludwigsdorf in Magdeburg Preussische Provinz Sachsen".
Sylvia Charlotte war die Tochter des Abgeordneten Wolf Sylvius Leopold von Frankenberg und Ludwigsdorf[1] und wurde am 11.10.1819 geboren.
Sie heiratete 1842 Carl Spiegel von und zu Peckelsheim[2] und starb am 18.02.1895.
Der Brief ist laut Inhalt an einem Mittwoch früh geschrieben worden und wenn man unterstellt, dass er am gleichen Tage in Carlsbad aufgegeben wurde, wäre er vom 18.07.1855. Leider ist die Schrift für mich recht unleserlich, jedoch die Bruchstücke scheinen privater Natur zu sein.
Da er mit Carl unterschrieben wurde, vermute ich sogar ihren Mann als Absender.
Mit freundlichem Sammlergruss
Ulf
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/…ankenberg_und_Ludwigsdorf
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/…el_von_und_zu_Peckelsheim
Lieber Ulf,
ist eine virile Hand- und Unterschrift (und gut, dass das nicht mein Brief ist, sonst müsste ich viel Zeit aufwenden, um ihn halbwegs lesen zu können). Sauklaue.
Lieber Bayern Klassisch
ja die Schrift in eine Katastrophe.
Die Anrede und Unterschrift und das Wenige, was ich lesen konnte, liesen mich darauf schliessen, dass es sich um die oben beschriebenen Personen handelt.
Schon den Namen "Spiegel" bekam ich nur dank Suche heraus.
Mit freundlichem Sammlergruss
Ulf