War das eigentlich erlaubt?
... erlaubt ist, was gefällt und wem gefiele der nicht?
War das eigentlich erlaubt?
... erlaubt ist, was gefällt und wem gefiele der nicht?
Ichmeinte von den Vorschriften. Könnte mir vorstellen nur auf der Vorderseite sollte geklebt werden.
hallo zusammen,
am 25.2.1955, Freitag, morgens um 9 Uhr gibt der in Gerolzhofen lebende Vater eine Eilbotenkarte an den in Würzburg zur Schule gehenden Sohn auf, die um 15 Uhr das Fernmeldeamt und kurz darauf das Zustellpostamt 2 erreicht. Das Porto von 60 Pf wurde mit dem aktuellen Sondermarkensatz "Helfer der Menschheit" (über)-frankiert.
Bei Postkarten erfahren wir auch die Nachricht: Es ging um die Mitfahrgelegenheit am nächsten Tag.
Und natürlich - die Karte mitbringen!
Nachdem ich bei einer Auktion letzte Woche auch mit sehr! ordentlichen Geboten leer ausgegangen bin, bekam ich diese schöne Karte ohne Gegengebote in der Bucht für 3,50€. Verstehe einer die Welt
besten Gruß
Michael
Nachdem ich bei einer Auktion letzte Woche auch mit sehr! ordentlichen Geboten leer ausgegangen bin, bekam ich diese schöne Karte ohne Gegengebote in der Bucht für 3,50€. Verstehe einer die Welt
Ja, das ist manchmal verrückt.
Lieber Michael,
Glückwunsch zu diesem Schmankerl.
Freue dich über den günstigen Bezug dieser herrlichen Karte und schmolle nicht über Verpasstes - das machte nichts besser.
hallo zusammen,
den konnte ich nicht liegenlassen. Eine tarifrichtige Satzfrankatur der 49er Wohlfahrtsmarken auf Auslandseinschreiben nach der Schweiz besticht durch die akkurate Anordnung der Marken, sowie die bemerkenswerte Platzierung der Aufgabestempel in Markt Grafing am 21.12.1949. Rückseitig AKS St.Gallen vom 22.12.1049 22.12.1949 (danke für den Hinweis)
Der Aufgabestempel tangiert das Markenbild nur minimal und so bleibt das schöne Markenbild erhalten. Ein extremer Unterschied zum Aufgabestempel in #178 .
besten Gruß
Michael
Rückseitig AKS St.Gallen vom 22.12.1040.
Hallo,
sehr ungewöhnliches Datum - ich vermute mal eher 22.12.1949.
Beste Grüße
DSBerlin
Ich finde beides schön, wenn ich eins aussuchen sollte, nähme ich den Vollstempel.
... beides hat was für sich - aber ein schöner Brief ist es allemal.
vielen Dank für die Blumen
Ein Argument der Postfrisch-Sammler ist die durch keinen Aufgabestempel beeinträchtigte Schönheit des Markenbildes - und das ist hier fast erreicht worden.
besten Gruß
Michael
... war Konrad Tegtmeier verwandt oder verschwägert mit Adolf Tegtmeier?
Den verstehen nur ältere Leute ...
... fyi Konrad Tegtmeier - nicht ganz so bekannt aber vielleicht etwas größer?
Körperlänge und Anzahl literarischer Bestrebungen zählen hier nicht.
Aus dem Kohlenpott (für jüngere: Ruhrgebiet) so wie Adolf T. kam der Adressat also wohl eher nicht.
Es sei denn Adolfs Mutter hätte 1905 an der Leine Urlaub gemacht.
Viele Grüße
Gerd
... ja, schöne Briefe. Zwar sammlerisch inspiriert, aber die Marken sind halt attraktiv, das ist ja das, was zählt.
... der hier mit Mi.Nr. 108(4-er Eckrand) + 109 aus Kempten nach Singen vom 22.8.1949 ist doch auch ganz nett, oder?
mehr als nett