Zustellungsurkunden

  • Zum erstenmal seit langer Zeit kann ich einen Tauschtag als erfolgreich bezeichnen!
    Zwar nicht so sehr für meine Fahrpost Sammlung, aber fürs Auge und für meinen postgeschichtlichen Zahn!

    Beginnen möchte ich mit einer Zustellungs-Urkunde der Gerichtsvollzieherei Regensburg.
    Der Brief wurde am 01 April 1902 in Regensburg aufgegeben, an Hr. Franz Weber, Gütler.
    Dank bayern klassisch weiß ich jetzt dass ein GÜTLER, in der damaligen Zeit, eine Art Kleinbauer war.
    Obwohl es sich um einen Ortsbrief handelte war dieser Kleinbauer Weber ohne nähere Strassenangabe nicht zu ermittel.
    Dann wurde rückseitig der Grund notiert, und durch zwei Unterschriften bestätigt.
    Vorderseitig wurde in rot "zurück 2-4" notiert.
    Handschriftlich wurde dann notiert "20 Pf. Zustellgebühr erstattet 3 IV 02
    Diese Erstattung wurde wohl vom K. Postamt 2 Bhf vorgenommen.

  • Lieber Ulrich,

    sehr schickes Teil. 3 Monate früher und es wäre ein Ersttag gewesen! Zustellgebühr ersttattet Vermerke von Bayern habe ich noch nicht so häufig gefunden. In gestempelter Form wäre das natürlich noch ein Tacken besser.
    @all: Gibt es "Zustellgebühr erstattet" - Stempel aus Bayern vor dem 1.4.1920?

    Gruß

    wuerttemberger

  • Vielen herzlichen Dank Ihr beiden!

    Als zweites möchte ich eine weitere Zustellung im Ort zeigen.

    Diesmal vom 15 Jan 1909 und in Deggendorf gelaufen, gab es im Ort eine zweite Gewichtsstufe, oder gabe es im Vergleich zu 1902 eine Gebührenänderung?

  • Minimarke - Grias Di Uli,

    nachdem Deine Anfrage zwischenzeitlich das 10-jährige gefeiert hat, hier die Antwort: Ja - am 1.8.1906 Gebührenerhöhung von 3 auf 5 Pfg. - ich denke aber, dass Du es zwischenzeitlich schon selber herausgefunden hast. :D

    --------------------------------------

    So - nun zu dem Beleg, denn ich hier gerne zeigen möchte:

    Postzustellurkunde mit 3x10 Pfg. Wappen von München B.Ü. am 12. NOV 98 nach Weinheim (13.11.98).
    Die PZU mit der 30 Pfg. Frankatur sind eigentlich nichts besonderes, aber zwei Dinge erschienen mir etwas ungewöhnlich:

    1. PZU innerhalb Bayern im Fernverkehr oder innerhalb des gleichen Ortes sieht man häufig. Was man aber kaum sieht, sind PZU von Bayern ins Reichsgebiet.

    2. Den Stempel "München B.Ü." (Briefübernahme) kenne ich bis dato nur als Ankunfts- bzw. Durchgangsstempel auf Briefen nach München. Als Abgangsstempel habe ich ihn m.W. noch nie gesehen.

    Weiß jemand Näheres?

    Beste Grüße
    Postgeschichte-Kemser




  • @Württemberger,

    könntest Du bitte mal ein solches Beipiel zeigen, damit mein Weltbild bezüglich PZU wieder ins Lot kommt.

    Prinzip war doch, dass laut Postordnung keine Gebührenteilung möglich war, also Absender oder Empfänger die Gesamtkosten bestehend aus Versand, Insinuation und Rückversand der vollzogenen PZU zu tragen hatte.

    Fall 1: Absender schickt unfrei los, Empänger zahlt das Porto, die Insinuation + Rückversand (20 Pf + 10 Pf bzw. frei im Ort) und schickt die mit Marken frankierte, vollzogene PZU zurück.

    Fall 2: Absender verschickt frankiert, Empfänger unterschreibt und schickt die vollzogene PZU unfrei zurück. Gebühr (20 Pf + 10 Pf. / 0 Pf. wie oben) wird über Portomarken (Bayern) oder per Blaustift (Dt. Reich hatte keine Portomarken) ausgewiesen und beim Absender erhoben.

    Das von Dir beschriebene Verfahren würde bedeuten dass der Absender im Fall 2 bereits bereits 30 Pf oder 20 Pf in Marken auf die PZU geklebt hatte. Wurde die PZU vom Empfänger zurückgewiesen, konnte der Absender die Frankatur in den Wind schreiben, da die Rücksendung nicht vollzogener PZUs portofrei war.

    Gruß Klaus

    Wer später bremst,
    ist länger schnell !

  • oisch

    Es hat eine Weile gebraucht, da meine PZU-Sammlung seit längerer Zeit ruht und etliche Stücke schon verkauft sind.

    ich kann mich in dem Fall selber zitieren, weil ich in Rundbrief 38 vom August 2006 der Arge Krone Adler einen Artikel darüber geschrieben habe: Vorausfrankierte Postzustellungsurkunden

    Darin zeige ich eine PZU mit bayerischen Marken in Frankfurt/Main gestempelt und zitiere dabei die bayerische Postordnung:

    Es war zwar nicht vorgesehen die Urkunde im Voraus zu frankieren, aber es wurde offiziell nicht beanstandet. Viel Spass beim Suchen solcher PZU!