Hallo Siegfried,
die sind auch nicht schlecht und 3/4 Schilling für die Reichspost nehme ich gerne auf. Danke sehr!
Hallo Siegfried,
die sind auch nicht schlecht und 3/4 Schilling für die Reichspost nehme ich gerne auf. Danke sehr!
Lieber Siegfried,
Danke für die Erklärung des Weiterfrankovermerks. Es sind ja wohl Hamburger Schillinge (und nicht 12 Pence) . 4 Hsch gleich 3 Groschen. Also sind 3/4 Hsch gleich 1 Groschen. Denkste......
Beim Bruchrechnen kommt jetzt dumemrweise raus, dass 3/4 Sch = 9/8 Groschen sind. Das ist näherungsweise zwar dasselbe aber nur 1/2 so schön.
Gruß Martin
Liebe Freunde,
Helgoland als britische Kolonie hatte nicht nur wenig Post, sondern auch noch weniger nach Bayern zu versenden, so dass jeder Incoming-Mail-Sammler Bayerns froh sein kann, einmal ein solches Stück zu erhaschen.
Heute zeige ich eine 10 Pfennig-Karte vom 10.6.1883 nach Münchberg bei Hof in Bayern, die schon 2 Tage später dort einschlug.
Der Text bildet fast das Bildungsniveau heutiger Zeiten ab, steht da doch: "Sende Dir & den Deinen die herzlichen Grüße aus einer vom Meer umgebenen Insel. Dein Hans."
Man fragt sich unwillkürlich, wieviele Inseln es wohl geben mag, die nicht vom Wasser umschlossen sind?
Man fragt sich unwillkürlich, wieviele Inseln es wohl geben mag, die nicht vom Wasser umschlossen sind?
Verkehrsinseln.
Gruß
DSBerlin
Sprachinseln.
Ephraim Kishon bezeichnete Israel als Insel, nicht umschlossen von Wasser, sondern von Hass.
Tautologien sind in! Vor Kurzem begegnete mir beim Lesen eine »weibliche Künstlerin«. (Kommt häufig beim unreflektierten Übersetzen aus dem Englischen vor: »a female artist« – ist mir auch schon passiert.)
Super, auf die bin ich nicht gekommen.
Lieber Ralph,
wieder mal ein Traumbeleg... gut, dass er aus der Mark/Pfennigzeit ist.....
Ansonsten..... hätte ich dich noch weit mehr beneidet.....
Grüße!
Andreas
Lieber Andreas,
aus der Kreuzerzeit gibt es auch Post - aber natürlich ist alles von Helgoland als britische Kolonie handverlesen nach Bayern ...