Briefe von und nach Altensteig (oder Altenstaig)

  • Hallo an alle –


    Vielen Dank fuer die freundliche und ermunternde Aufnahme im Forum,


    Ich moechte dann mal mit 2 Belegen antworten die postgeschichtlich nicht viel bringen aber mir trotzdem fuer meine Heimatsammlung Altensteig am Herzen liegen (und auch eine schoene Seite machen). Zum Glueck war in der grossen Rast & Hauber Korrespondenz auch was fuer mein Sammelgebiet. Da mir Minimarke diesen Weg schon vorgeben hat eroeffne ich einfach mal diesen thread und hoffe das fuehrt zu keinen Problemen mit bisherigen Mitgliederen - ansonsten koennen wir das gerne auch in eine andere Rubrik verschieben.


    Ich moechte Euch also 2 Briefe der Firma Carl Walz in Altensteig an die Herren Rast & Hauber in Lindenberg bei Lindau (Allgäu). Die Frankatur beträgt jeweils 6 Kreuzer zusammengestellt aus zweimal 3 Kr. (Mi-Nr. 2 a) und entspricht somit dem damals gültigen Portosatz für die Entfernung bis 20 Meilen innerhalb des Deutsch-Österreichischen-Postvereins. Beide Briefe wurden in Altensteig mit dem schwarzen Zweikreiser "ALTENSTAIG 6 MAI. 1855" bzw. "ALTENSTAIG 16 MAI. 1855" entwertet und tragen rückseitig den bayerischen Segmentstempel "WEILER 7/5" bzw. "WEILER 17/5" als Ankunftsstempel.


    Kann mir jemand vielleicht etwas ueber die Leitwege sagen? Bin auch fuer alle anderen Kommentare bezueglich der Beschreibung dankbar.


    Vielen Dank im voraus - von einem mehr oder weniger unwissenden Laien - der gerne mehr von Euch erfaehrt,


    "Altensteiger"

  • Hallo Altensteiger,


    2 schöne Briefe zeigst du da, die aber keine großen, postgeschichtlichen Geheimnisse bergen.


    Zu den Laufwegen kann ich nur diese anbieten:


    http://www.ieg-maps.uni-mainz.de/map5.htm


    Im Postverein war die Schnelligkeit das Maß aller Dinge - also versuchte man, so weit es ging, die Post über die Bahn laufen zu lassen, weil diese vielfach schneller war, als die antiquierte Postkutsche.


    Die württembergische Bahnpost dürfte deinen Brief über Ulm, die bayerische ab da über Augsburg nach Lindau gefahren haben, von wo aus es nach Weiler und Lindenberg weiter ging. Vermutlich hat der Empfänger, eine große Käsefabrik, in Weiler ein Postfach besessen, denn Botenlöhne sind keine zu erkennen. Dieses kostete 5 Gulden im Jahr, bei Anschreibung 10 Gulden.


    Liebe Grüsse von bayern klassisch

    Liebe Grüsse vom Ralph



    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow aka Loriot.




  • Lieber bayern klassisch,


    vielen Dank fuer Deine Antwort und Dein link auf die interssante Seite der Uni Mainz - wie schon im vorigen Post gesagt bieten diese 2 Briefe nichts postgeschichtliches - aber ich mag sie trotzdem.


    Vielleicht gibt der naechste mehr her:


    Brief von Oberförster Fischer aus Altensteig an die Schultheißenämter Wart und Ebershardt. Der Brief wurde am 26. Oktober 1813 um 18.30 Uhr per Postillion abgeschickt. Für eine Jagd soll sich auf königlichen Befehl die halbe Mannschaft der Altenstaiger Huth um 04.00 Uhr morgends im Löwen in Ehningen bei Unterförster Geier einstellen. Bei Nichterscheinen werden schwere Strafen angedroht.


    Anschrift: Deren Königl. Schultheißenämtern in Warth und Ebershardt. Höchst pressante königl. Befehln , mit Jagdsachen abgegangen abends 1/2 7 Uhr per Postillon.


    Zu dieser Zeit hatte Altenstaig noch kein Postamt und wurde ueber Nagold postalisch versorgt. Es finden sich aber keine postalischen Behandlungen (Stempel/Taxe/etc) auf dem Brief. Was mich stutzig macht ist der Vermerk "per Postillon". Bedeuted das, dass der Brief von einem "Postbeamten" oder von einem Oberamts-Boten direkt zugestellt wurde (per Postillon bedeutede fuer mich bisher immer eine offizielle Zustellung ueber das auch damals in Wuerttemberg etablierte Postwesen - in Altensteig gab es aber kein Postamt - und es gibt auch keine explizite Postrout die Ebershardt oder Wart bediente)? Wenn es "Postillon" war sollte der Brief ueber Nagold nach Ebershard und Wart gegengen sein (weist aber keinen Stempel Nagold auf), wenn es der Amtsbote war verstehe ich die Bezeichnung "Postillon" nicht. Was war es nun?


    Was meint Ihr zu diesem Beleg, fuer jede Information empfaenglich und dankbar,




    "Altensteiger"

  • Hallo Altensteiger,


    ich denke, du hast hier eine Estafette vor dir - wichtige Schriftstücke, die nicht mit dem regulären Postkurs zustellen ließen (Uhrzeit, Weg, Zielort usw.), wurden von Expressen bzw. Estafettenreitern zugestellt. Diese liefen komplett "neben" der normalen Post, kosteten daher das Zigfache, aber waren in der Lage, alles, wenn es nicht zu schwer war, jedem zu jeder Zeit umgehend zuzustellen.


    Daher ritten sie sofort nach Annahme des Auftrages durch die Post ab - hier kamen keine Stempel zum Einsatz, allenfalls wurde auf dem Brief oder dem diesen umhüllenden Kuvert quittiert (Name, Unterschrift, Zeit und Ort).


    Etwas anderes kann ich mir hier nicht vorstellen.


    Liebe Grüsse von bayern klassisch

    Liebe Grüsse vom Ralph



    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow aka Loriot.




  • Hallo @bayernklassich,


    ich stimme Dir mit der Estafette zu - aber meines wissens hatte ein solcher Service in Wuerttemberg immer mit der Post zu tun (wahr also kein privater Service) - lasse mich aber gerne korrigieren.


    Von daher bin ich immer noch erstaunt dass auf dem Brief "per Postillon" (was ja wohl eine amtliche Bezeicnung wiedergeben soll) wermerkt ist - obwohl in Altensteig zu diesem Zeitpukt kein Postamt existierte.


    Das ganze koennte natuerlich eine klar private Geschichte gewesen sein - der Oberfoerster in Altensteig gibt den Brief and den Amtsboten - der in dann ueberstellt - ich habe nicht wenige solcher Briefe - und glaube nicht so recht dass es so war, weshalb sollten dann extra "per Postillon" und die Abgangszeit vermerkt sein (auf allen anderen Briefen nicht)? Ich hoffe wir finden hier im Forum noch mehr dazu heraus,


    "Altensteiger"

  • Hallo Altensteiger,


    vlt. habe ich mich unklar ausgedrückt: Ein Estafettenbote hatte natürlich einen Arbeitgeber namens Postverwaltung - aber er ritt nur außer der Reihe, also nicht die üblichen Kurse. Von daher wäre der Ausdruck "Postillon" schon passend, auch wenn ich konzidieren muss, diesen Terminus noch nie auf einer Estafette gelesen zu haben.


    Dergleichen Boten waren sündhaft teuer, deshalb gibt/gab es wenige Belege, die diesen teuersten aller Postdienste belegen. Vlt. weiß der liebe VorphilaBayern mehr.


    Liebe Grüsse von bayern klassisch

    Liebe Grüsse vom Ralph



    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow aka Loriot.




  • Hallo an alle,


    ich moechte dann noch 2 Ganzachen der Kreuzerzeit mit Zusatzfrankatur die von Enzkloestelerle ueber Altensteig nach Stuttgart (1869) bzw. London (1874) liefen.


    Altensteig hatte zwar sein "eigene" Postablage "Simmersfeld" - aber von der Postablage Enzkloesterle mit uebergordnetem Postamt Wildbad finden sich viele Briefe die wegen der schnelleren Verbindung (Bahnverbindung von Nagold nach Pforzheim) ueber Altensteig spediert wurden.


    Den ersten Brief mit 3 x 1 Kr nach Stuttgart finde ich einfach nur schoen :) , zum zweiten Brief nach London haette ich die Frage was es mit dem Vermerk "1/2" und dem roten "London Paid" Stempel auf sich hat. Der Zweikreiser von Altenstaig mit Datumsangabe in Ziffern ist in mehr als 20 Exemplaren aus September und Oktober 1874 bei mir belegt. Der Grund dafuer ist fuer mich nicht bekannt (Ausfall der steckbaren Monatsangabe und Reparatur?) - freue mich aber ueber jede Spekulation eurerseits. Auslandsbriefe von Wuerttembergischen Postablagen aus der Kreuzerzeit (und auch der Pfennigzeit) sind nicht so haeufig - Da ich die Wuerttembergischen Postablagen gerne sammle wuerde ich mich sehr freuen hier mehr von Euch zu sehen.


    Ich hoffe hier kann mir geholfen werden,


    Liebe Gruesse,



    "Altensteiger"

  • Hallo Altensteiger,


    uiuiui - man kann ja Altensteig auch nicht gerade als "Metropole" bezeichnen, umso erstaunlicher und sehenswerter sind die Belege, die hier gezeigt werden - :thumbup:
    Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer es ist, Belege welche über das Normale hinausgehen, von kleineren Orten zu finden.
    Von so einem London-Belege träume ich noch aus meiner "Ecke".


    Beste Grüße
    Postgeschichte-Kemser

  • Lieber @bayern klassisch(sorry - ich habe noch nicht hrausgefunden wie "quote" sinnvoll genutz werden sollte) deshalb hier Dein Zitat in "Gaensefuesschen"

    Zitat

    " vlt. habe ich mich unklar ausgedrückt: Ein Estafettenbote hatte natürlich einen Arbeitgeber namens Postverwaltung - aber er ritt nur außer der Reihe, also nicht die üblichen Kurse. Von daher wäre der Ausdruck "Postillon" schon passend, auch wenn ich konzidieren muss, diesen Terminus noch nie auf einer Estafette gelesen zu haben."


    Das ist ja gerade mein Problem - welche Postverwaltung? Es schreibt der Oberfoerster von Altenstaig and seine Untergebenen in Wart und Ebershardt dass der Koenig eine Jagd veranstalten will und jeder zur Stelle zu sein hat. In Altensteig gibt es zu der Zeit kein Postamt (auch keine Postablage oder Agentur - nur in Nagold - dann sollte der Brief aber mit dem L1 von Nagold gestempelt sein). Wenn der Brief mit dem Amtsboten der Stadt Altensteig oder einem Boten des Fortamtes befoerdert wurde sollte er nicht den Vermerk "per Postillon" haben.


    Ich hoffe dass zusammen mit anderen Mitgliedern des Forums hier doch noch eine Loesung gefunden werden kann,


    Alles Gute,




    "Altensteiger"

  • Lieber Altensteiger,


    wenn Estafette, dann von Nagold aus. Diese Belege wurden selten gestempelt - selbst wenn man sonst alles stempelte, das ist immer noch im grünen Bereich.


    Zu dem 2. Brief nach GB:


    Württemberg musste über das Dt. Reich die Post von und nach GB austauschen. Das Reich kannte nur eine Verrechnungseinheit: Silbergroschen. Daher musste Württemberg für den einfachen Brief bis 15g das Weiterfranko für GB dem Dt. Reich i. H. v. 1 1/2 Groschen vergüten, die 6 Kr. entsprachen. Somit verblieben 3 Kr. Württemberg, das Reich nichts und 6 Kr. = 3 pence für GB.


    Liebe Grüsse von bayern klassisch

    Liebe Grüsse vom Ralph



    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow aka Loriot.




  • Hallo,


    @postgeschichte-kemser: Vielen Dank fuer die Beteiligung im thread - ja - Altensteig war und ist keine Metropole - freut mich sehr das Dir mein Brief gefaellt.


    @bayern-klassisch: vielen Dank fuer die promte Antwort und die Erklaerung - ja, Nagold waere moeglich - das bedeuted dann aber auch einen zusaetzlichen Ritt ueber 15 km und zurueck - so ganz leuchted mir das noch nicht ein - aber in Ermangelung anderer Moeglichkeiten koennte es so gewesen sein.


    Liebe Gruesse,


    "Altensteiger"

  • Lieber Altensteiger,


    was der König will, wird gemacht. Die 15 km werden da den Bock nicht fett gemacht haben, wie man bei uns sagt.


    Liebe Grüsse von bayern klassisch

    Liebe Grüsse vom Ralph



    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow aka Loriot.




  • Hallo an alle,


    @ bayern klassisch – Vielen Dank - ja so wird es wohl gewesen sein - was der Koenig wollte wurde gemacht - wenn auch zu hohen Preisen (vieleicht gab es ja auch eine Pferdewechselstation- kein Postamt - der Linie Nagold - Freudenstadt im Altensteiger Amt die dann erklaeren kann weshalb Briefe (zumindest offizelle Briefe der Stadt/ oder des Forstamtes Altensteig) einfach von hier zu verschicken waren - ich bin im Moment dabei das zu klaeren und aufgrund der leider nicht kompletten Primaerquellen zu erforschen).


    Ich moechte dann mal einen meiner aelteren (es gibt nocht aeltere - die ich Euch spaeter vorstellen werde) Belege von Altenteig einstellen.


    Brief vom 22 Mai 1620: In der Anschrift lese ich


    Dem Durchleuchtigten Hochgebornen Fürsten und Herrn ,
    Herrn Johan Friederichen Herzogen zue Württenberg
    und Teckh , Graven zue Mümmpellgahrt und Herrn
    zue Heidenheim etc. Meinem gnädigen Fürsten
    und Herrn.




    Am Inhalt versuche ich mich mit:


    Brief von Endriß Götz , Bürger und Metzger zu Altensteig , an Johann Friedrich Fürst und Herzog zu Württemberg und Teck , Graf von Montbeliard und Herr zu Heidenheim (Württembergischer Regent von 1608 - 1620). Es handelt sich um eine Beschwerde des Metzgers Endriß Götz über einen gewissen Jacob Luz, der ohne Konzession in Altensteig Würste verkauft. Der Metzger bittet den Regenten um Rechtsprechung. Der Brief wurde, da der Metzger des Schreibens unkundig war, vom Stadtschreiber geschrieben und trägt das Datum vom 22. Mai 1620. Auf der letzten Seite befindet sich eine Stellungnahme des Bürgermeisters und des Gerichtes zu Altensteig.


    Ich waere sehr froh wenn mir jemand mit der Transkription der Seiten 1 und 2 helfen koennte - fuer mich ist das nicht so einfach - und wird bis jetzt immer nur mehr geraten als wirklich gelesen :( (ich hoffe die Uebung machts und in einigen Jahren geht das ;) - wie bei bayernklassisch! ). Bis jetzt kann ich hoffentlich den Gesamtinhalt irgendwie erfassen (weil ich immer wieder 2 - 3 Woerter die ich verstehe lesen kann) aber mir mangelt es an der Moeglichkeit den Text wirklich zu lesen und zu verstehen.


    Vielen herzlichen Dank im voraus fuer Eure Bemuehungen - und ich hoffe dass fruehe Briefe von einem kleinen Wuerttembergischen Ort manche unter Euch ansprechen koennen,


    "Altensteiger"


  • Hallo an alle,


    Bevor wir zu den ganz alten Belegen gehen ist mir dieser hier noch aufgefallen,


    Altenstaig nach Buffalo, USA, vom 25.02.1854, abgestempelt mit L2 NAGOLD, an Herrn Gottlieb Hauser derzeit bei Mathäus Schiller ? in Buffalo, Staat New York, Nordamerika.


    Vorderseite Roetel “41“ und ein Vermerk “Pro? 9x“ in blauer Tinte.Bremer Taxstempel “7/15“ (Fe 705) ein schwarzer Einkreisstempel “N.YORK ?? PKT. 22 14 APR (1854)“ und roter Nierenstempel “NOT ?????“. Rückseitig Durchgangsstempel von Frankfurt (Kr) “FRANKFURT 26 FEB 1854“, Bremen (Kr) “BREMEN. S.T.P.A. 2 3“ und blauer Ankunftsstempel (E) “BUFFALO SEP 30“.
    Auf der Siegelseite: roter Vermerk: “Michael Seeger in Altensteigdorf“ - retourniert. 22.03.1855 (Dkr Nagold), Kr “ALTENSTAIG 29 MAR. 1855“Taxstempel? “28“ und Siegel von Michael Seeger..




    Wenn ich also den Brief beschreiben moechte wuerde ich sagen (bisher mit meinem bescheidenen Wissen ;) - aber Ihr werdet mir hier sicher helfen):


    Retour-Brief vom 24. Februar 1854 von Michael Seeger aus Altensteigdorf an Gottlieb Hauser derzeit bei Mathäus Schiller ? in Buffalo Staat New York, Nordamerika. Der Brief wurde in Nagold am 25.02.1852 (Zd in schwarz) aufgegeben. Auf der Vorderseite befindet sich eine rote Taxzahl “41“ (Kr.?) und ein Vermerk “Nro? 9x“ in blauer Tinte. Außerdem findet sich der schwarze Bremer Taxstempel “7/15“ (Fe 705) ein schwarzer Einkreisstempel “N.YORK ?? PKT. 22 14 APR (1854)“ und roter Nierenstempel “NOT ?????“.
    Rückseitig Durchgangsstempel von Frankfurt (Kr) “FRANKFURT 26 FEB 1854“, Bremen (Kr) “BREMEN. S.T.P.A. 2 3“ und blauer Ankunftsstempel (E) “BUFFALO SEP 30“. Da der Empfänger nicht bekannt war wurde der Brief geöffnet um den Absender zu ermitteln (roter Vermerk “Michael Seeger in Altensteigdorf“ und retourniert. Der Brief kam am 22.03.1855 (Dkr) wieder in Nagold an und wurde am 29.03.1855 (Kr “ALTENSTAIG 29 MAR. 1855“) wieder an den Absender überstellt.
    Auf der Rückseite befindet sich noch ein Taxstempel? “28“ sowie das Siegel von Michael Seeger.


    Da ich nicht sicher bin dass diese laienhafte Beschreibung (meinerseits) richtig ist, bitte ich um Mithilfe bei Taxen (insbesondere welcher Staat kassierte wieviel fue den Service), Leitweg (und hier auch: kann man ein Schiff benennen mit welchem der Brief befoerdert wurde?), und allem anderen was Euch einfaellt (Wenn jemand die Zeit findet - ueber den Inhalt wuerde ich mich auch freuen) .


    Vielen Dank im voraus,


    “Altensteiger”

  • Hallo Altensteiger,


    schöner Altbrief - die Adresse stimmt (nur Mümppelgardt mit zwei p geschrieben); aus zeitlichen Gründen habe ich den Inhalt überflogen und sehe das ähnlich wie du. Wer so weit ist, liest schon ganz hervorragend und ich bin mal gespannt, von wann dein älterster Brief datiert.


    Liebe Grüsse von bayern klassisch

    Liebe Grüsse vom Ralph



    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow aka Loriot.




  • Lieber bayern klassisch,


    Deine Meinung dass der Brief schoen ist adelt Ihn schon meiner Meinung nach (trotzdem wuerde ich Dich bitten - wenn Deine Zeit es zulaesst - mir eine Transkription zukommen zu lassen). Die aelteren lassen wir erst mal aussen vor - man sollte ja nicht sein ganzes Pulver hier im Forum direkt verprassen :) aber sicherlich wirst Du sie frueher oder spaeter sehen.


    Zunaechst habe ich vor, Dir (und anderen) eine Korrespondenz von Bayreuth nach Altensteig zu zeigen bei der ich Hilfe braeuchte.


    Mit freundlichen Gruessen,




    "Altensteiger"

  • Hallo Altensteiger,


    zu # 15:


    Dein Brief wurde behandelt nach dem Postvertrag Bremen - USA vom 1.7.1852 und konnte ganz frankiert oder unfrankiert abgehen - hier ganz unfrankiert (war weitaus häufiger, weil man bei Überseebriefen mit hohen Verlustquoten rechnete und bezahlte Briefe auf dem Meeresgrund keinen Anlass gaben, die Frankatur erstattet zu bekommen).


    Die Aufgabepost erhielt hier 9x bis Bremen, die mittig rot notiert wurden. Des weiteren wurden 33x für das amerikanische See- und Inlandsporto fällig. Der einfache Brief durfte 1 Loth wiegen im Postverein, in den Staaten nur 1/2 Unze = 14,2g. Dein Brief wog demnach bis 14,2g, wobei die deutschen Vorschriften von 1 Loth exklusive ausgingen, was falsch war, aber Gewichte bis 1/2 US - Unze gab es im Postverein halt nicht.


    Warum ich das schreibe? Weil dein Brief falsch taxiert wurde! Ab 1.1.1854 galt ein neuer Postvertrag zwischen Bremen und den USA, der eine Reduktion der Gebühren vorsah: Nun nur noch 6x für Württemberg und 16x für die USA als See- und Inlandsporto. Diesen hat Württemberg vlt. noch nicht seinen Poststellen bekannt gegeben, denn der Stempel von Bremen 15 / 7 bedeutete: 15 US Cents + 7 US Cents = 22 US Cents = 33x, so dass nach dem PV von 1852 abgerechnet wurde.


    Von Bremen aus hatte ihn die "Hermann" der "Ocean Line" am 26.3.1854 mitgenommen und landete das geschlossene Briefpaket am 29.3.1854 in Southampton an. Von dort ging es dann weiter nach New York, wo der Brief am 14.4.1854 ankam und den 22 US - Cents Stempel für das "Bremen - Packet" erhielt.


    Da der Empfänger nicht auffindbar war (man steckte die Briefe aus und hoffte, dass man sich am Schalter meldete, wenn nicht, dann gab man die Briefe, für die sich keiner gemeldet hatte, dem "Dead Letter Office" zur weiteren Aufbewahrung). Kam innerhalb eines Jahres niemand, um den Brief abzuholen und zu bezahlen, wurde er mit dem Stempel "Not claimed for" = nicht nachgefragt, wie hier schlecht abgeschlagen, versehen und zurück geschickt.


    Da die USA ihren Job getan hatten, stand ihnen auch der vertraglich fixierte Anteil zu - die Rücksendung aber war kostenlos. Das gleiche gilt für alle anderen Postverwaltungen auch. Er lief also auch über Bremen wieder zurück, weil er sonst über einen anderen Weg veränderte Gebühren gekostet hätte, die auf der Hinreise so nicht angefallen waren.


    Am Ende konnte er auch in seiner Heimat nicht dem Absender ausgeliefert werden, weil dort niemand das Siegel bzw. die Handschrift kannte. Ergo musste er der Retourbriefcommission in Stuttgart zugeleitet werden, die allein befugt war (doppelt vereidigt), Briefe allein zur Absenderermittlung zu öffnen. Diese fanden den Absender, wie von dir beschrieben, heraus, notierten ihn auf der Siegelseite in vorgeschriebener, roter Tinte und sandten ihn wieder der Aufgabepost zu. Jene gab ihm dem Briefträger für 41x plus 1x Bestellgeld, so dass unser Schwabe 42x für einen alten Brief zahlen durfte, den noch nicht mal einer gelesen hatte. Das war bitter!


    Pro 9x hieß, dass man den Postvereinsanteil in Bremen der württembergischen Post belasten musste, denn WÜ hatte ja für ihn von Bremen, die mit den USA verrechneten, längst die 9x erhalten, als er abgesandt worden war und dies war nun zu korrigieren.


    Portoteilung: 9x Württemberg minus 2x für Taxis für den Transit nach Bremen. Als Retourbrief fielen bei der Rückleitung keine Transitkosten für Taxis an.
    USA: Gutschrift von Bremen für 22 US Cents = 33x.
    Briefträger: 1x.


    Ich denke, dass dies der schwierigere Teil war - die Transkription können mehrere hier herunter beten, da braucht es mich nicht.


    Liebe Grüsse von bayern klassisch

    Liebe Grüsse vom Ralph



    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow aka Loriot.




  • Hallo @ bayernklasicch,


    Vielen Dank - aber mt dieser mail erschlaegst Du mich erst mal (nicht jeder kann Dein Wissen haben - und Ich habe es nicht) . Ich werde mich also in die Postvertraege zwischen Wuerttemberg und den USA etwas naeher studieren.


    Dein Satz:


    "Die Aufgabepost erhielt hier 9x bis Bremen, die mittig rot notiert wurden. Des weiteren wurden 33x für das amerikanische See- und Inlandsporto fällig. Der einfache Brief durfte 1 Loth wiegen im Postverein, in den Staaten nur 1/2 Unze = 14,2g. Dein Brief wog demnach bis 14,2g, wobei die deutschen Vorschriften von 1 Loth exklusive ausgingen, was falsch war, aber Gewichte bis 1/2 US - Unze gab es im Postverein halt nicht.


    Warum ich das schreibe? Weil dein Brief falsch taxiert wurde! Ab 1.1.1854 galt ein neuer Postvertrag zwischen Bremen und den USA, der eine Reduktion der Gebühren vorsah: Nun nur noch 6x für Württemberg und 16x für die USA als See- und Inlandsporto. Diesen hat Württemberg vlt. noch nicht seinen Poststellen bekannt gegeben, denn der Stempel von Bremen 15 / 7 bedeutete: 15 US Cents + 7 US Cents = 22 US Cents = 33x, so dass nach dem PV von 1852 abgerechnet wurde."


    ist ok - aber ich verstehe noch nicht ganz weshalb der Brief falsch taxiert wurde. Was Sie schreiben ist alles ganz einleuchtend aber weshalb wurde das nicht den Wuerttm. Poststellen bekannt gegeben (in der selben zeit gibt es auch die bekannte Ebenzer Korrrespondenz von Calw nach USA wo das kein Problem war - also kannten die Postbeamten im Bezirk die Prozedur)???


    Ansonsten freue Ich mich sehr ueber die mehr als normale Beschreibung des Beleges (ich haette bis jetzt niemals das Wissen meine Frage so aus der Huefte heraus zu beantworten).




    Die Aufgabepost erhielt hier 9x bis Bremen, die mittig rot notiert wurden. Des weiteren wurden 33x für das amerikanische See- und Inlandsporto fällig. Der einfache Brief durfte 1 Loth wiegen im Postverein, in den Staaten nur 1/2 Unze = 14,2g. Dein Brief wog demnach bis 14,2g, wobei die deutschen Vorschriften von 1 Loth exklusive ausgingen, was falsch war, aber Gewichte bis 1/2 US - Unze gab es im Postverein halt nicht.


    Warum ich das schreibe? Weil dein Brief falsch taxiert wurde! Ab 1.1.1854 galt ein neuer Postvertrag zwischen Bremen und den USA, der eine Reduktion der Gebühren vorsah: Nun nur noch 6x für Württemberg und 16x für die USA als See- und Inlandsporto. Diesen hat Württemberg vlt. noch nicht seinen Poststellen bekannt gegeben, denn der Stempel von Bremen 15 / 7 bedeutete: 15 US Cents + 7 US Cents = 22 US Cents = 33x, so dass nach dem PV von 1852 abgerechnet wurde.




    Da bleibt mir nur noch die Moeglichkeit Dich als Primaerquelle in der "eventuellen" Austelllungssammmlung zu erwaehnen - Vielen Dank (ich sitze staunend hier - aber gibt es fuer diese Tarife eventuell auch noch links wo ich das selber nachschauen kann??)


    Miit freundlichen Gruessen




    "Altensteiger"-

  • Lieber Altensteiger,


    die Primärquelle ist immer die Veröffenltichung im württembergischen Verordnungsblatt des jeweiligen Ministeriums. Diese Quelle besitze ich leider nicht.


    Die Postvereinsverwaltungen schlossen Postverträge ab und gaben diese in der Regel den anderen Postverwaltungen bekannt, so dass diese sie auch nutzen konnten.


    Manchmal - ich sage das bar jeden Wissens in diesem konkreten Fall - gaben einige Postverwaltungen neue, günstigere Tarife nicht an ihre Poststellen weiter. Dadurch spielte man "dumm" und kassierte höhere Gebühren weiter in die eigenen Tasche.


    Prinzipiell waren bei Neuerscheinen von Verträgen und Publikation in dem entsprechenden ministeriellen Organ die alten Unterlagen der vorgesetzten Stelle direkt nach Erhalt der neuen Tarife einzusenden. Damit wurde vermieden, dass auf unterschiedliche Art tarifiert wurde, wovon ja eine falsch sein musste.


    Ich kenne Hr. Irtenkauf, der das sicher leichter nachvollziehen kann, als wir beide.


    Briefe, die kurz nach einem geänderten Postvertrag abgingen, wurden oft falsch frankiert oder taxiert. Die Routine war daran schuld, das kennen wir ja von uns auch. Als Retourbrief ist es natürlich ein ganz besonderes Schmankerl ...


    Liebe Grüsse von bayern klassisch

    Liebe Grüsse vom Ralph



    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow aka Loriot.




  • Hallo an alle,
    heute moechte ich Euch gerne mal das Regierungsblatt fuer das Koenigreich Wuerttemberg vom 31 August 1850 vorstellen in dem die Einrichtung einer Postexpedition in Altensteig dekretiert wird (mit Datum vom 15 August 1850).


    Per Verfuegung des Departements des Inneren, Ministeriums des Inneren wird bekannt gemacht:


    "Bekanntmachung, betreffend die Errichtung einer Post-Expedition in Altenstaig, Oberamts Nagold.


    Seine Koenigliche Majestaet haben vermoege hoechster Entschliessung vom 12. d. M. der von dem Fuersten Erblandspostmeister vorgeschlagenen Errichtung einer Postexpedition in der Stadt Altenstaig, Oberamts Nagold, die landesherrliche Bestaetigung gnaedigst ertheilt; was hiermit zur oeffentlichen Kenntniss gebracht wird.


    Stuttgart den 15. August 1850


    fuer den Departements=Chef: Camerer"


    Dieses Dekret faellt also in die Zeit als die Post noch als Erbpostlehen an Thurn und Taxis vergeben war.


    Nun geben aber alle Grossen der Wuerttemberg Literatur (Weber, Bruehl/Thoma, Sieger, Feusser etc.) als Eroeffnungsdatum des Altenstaiger Postamtes den 01.05.1851 an (dann als Wuerttembergische Postexpedition - nicht als T.&.T. Expedition).


    Mein fruehester Beleg von Altenstaig mit Stempel datiert auch von diesem Datum spricht also fuer die Annahme dass zumindest am 01.05.1851 eine Wuerttembergische Post-Expedition in Altenstaig existierte (und waere dann wohl als "Erstagsbeleg anzusehen :) ) , wiederspricht aber auch nicht einer moeglichen frueheren Eroeffnung als T.&.T. Post-Expedition fuer die es bis jetzt keine Belege gibt.


    Hat jemand von Euch vielleicht Briefe aus dem Zeitraum August 1850 bis Mai 1851 von oder nach Altenstaig die etwas Licht in diese Sache bringen koennten?


    Mit freundlichen Gruessen,




    Bruno