• Hallo kibitz,

    natürlich ist Deine Formulierung in diesem Sinne korrekt. Mir geht es auch nicht um Kümmelspalterei. Letztlich ist alles eine Frage der Formulierung im Zusammenhang:

    "Das Porto" als Substantiv ist in klassischer Zeit ein Begriff, der nichts darüber aussagt, ob Absender oder Empfänger zahlungspflichtig sind.

    Ein "Portobrief" ist immer ein Brief, dessen Taxe vom Empfänger zu zahlen ist im Gegensatz zu einem "Francobrief".

    "porto" und "franco" kennzeichnen die Zahlung der Taxe durch Empfänger resp. Absender.

    In diesem Sinne finden sich jedenfalls die Begriffe in den postamtlichen Verlautbarungen, die mir bekannt sind, gebraucht. Was das Publikum oder ein privat herausgegebener Ratgeber dann jeweils daraus gemacht hat, ist eine andere Frage. Man befindet sich jedenfalls auf der sicheren Seite, wenn man die amtlichen Begriffe benutzt.

    Beste Grüße

    Altsax

  • Hallo Altsax, hallo Kibiz,

    in Anbetracht der in den Transiten und bei Baden angestossenen Diskussion über die
    Formulierungen zur PO in einem eher unverständlichem Sprachgebrauch und der oft
    mühsamen Literatur sind eure Beiträge ein "leuchtendes Beispiel" dafür, dass es auch anders geht :):)

    Herzlichen Dank und viele Grüsse
    Bayern Social

    (Bitte weiter so.... :P )

    Beste Grüsse von
    Bayern Social


    "Sammler sind glückliche Menschen"

  • Was das Publikum oder ein privat herausgegebener Ratgeber dann jeweils daraus gemacht hat, ist eine andere Frage. Altsax


    Frankieren, von Briefen, Gold - u. Waren-Sendungen per Post.— Die, für die Beförderung von Briefen, Geld u. Paketen mit der Post, an die Post-Kasse zu leistende Zahlung, Porto genannt, wird entweder vom Absender oder vom Empfänger der versandten Gegenstände entrichtet. Das Porto- Zahlen von Seiten des Absenders heißt frankieren (frei machen). Wenn man einen Brief frankiert, wird auf der Adresse des Briefes bemerkt ,,frei" oder „franco“ (eigentlich franco porto), was dasselbe bedeutet.

    Zitat aus Das Hauslexikon: Vollständiges Handbuch praktischer Lebenskenntnisse für alle Stände“ von G.T. Fechner Leipzig 1835