... es gibt ein Haßloch direkt neben Rüsselsheim, heute eingemeindet ...

Einführung von thurn und taxisschen Paketaufklebezettel
-
-
Genau, HAẞLOCH.
Der 2te Buchstabe ist wie das geschrieben in Landgericht und der dritt-letzte wie das o in Groß-Gerau.
Das davor lese ich als Pf wie Pfarrer oder so.
So kleine blaue Striche habe ich schon einige Male gesehen, auch immer nur ganz knapp über den Zettel. Vielleicht als Hinweis der Post das da ein Klebezettel war falls er abgefallen wäre.
-
-
-
Es haben sich wieder einmal in einem Lot von Abterode 2 Paketbegleitbriefe mit Nummernzettel eingeschlichen. Es gibt diese Zettel von vielen Orten, aber anscheinend bietet sie keiner richtig an. Bei kleineren Orten wird die Suche richtig knifflig. Aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen und langsam fühlen sie sich nicht mehr einsam im Album.
Der erste Beleg vom 15.06.1862 zeigt den Zettel mit kleiner Nummer.
Der zweite Beleg nach Kassel hingegen die große Ausführung des Numerators. Interessant hier die Angabe "frei mit Bestellgebühr". Zu den Taxen kann ich momentan nichts beitragen.
-
Heute wieder eine Lücke geschlossen.
Paket Begleitadresse von Kirchhain (Kurfürstentum Hessen/Thurn und Taxis) nach Frankenberg (Kurfürstentum Hessen/Thurn und Taxis) vom 13. August 1862. Das Paket an den Pfarrer Hochhuth wog 4 Pfund 5 Loth. Vermerk "KDS" kurfürstliche Dienstsache mit Signatur und rückseitigem Siegel. Der Taxquadratzettel zeigt die große Nummer. Da keinerlei Taxvermerke zu sehen sind gehe ich von einem kostenfreien Versand aus.
Hat hierzu irgendwer die Verordnung?
Die Siegelseite zeigt nichts (auch keinen Ankunftstempel).
-
-
-
Sehr schön. Mit grosser Nummer Typ 3.
-
Eine Mini Zusammenfassung der Typen als grober Anhaltspunkt. Bei den Verwendungszeiten wird es schwierig, da wie fast immer galt altes Material aufbrauchen und dann nachbestellen. Die Zettel wurden nicht automatisch geliefert sondern nur auf Bestellung. Bei der Wertfindung ist entscheidend die Größe des Postortes (Aufkommen), die Anbringung vorder- oder rückseitig (Typ I soll siegelseitig - alle späteren Typen adressseitig geklebt werden) sowie Verkleben des größeren Abschnittes auf die Begleitadresse.
-
-
-