Analog zu den preussischen Paketaufklebezetteln möchte ich hier ein Thema erstellen. Bei Thurn und Taxis gab es 3 Typen. Zuerst gab es nur Zettel mit Nummer (Typ I) die siegelseitig an den Begleitbrief aufgebracht wurden. Die entsprechende große Nummer gehörte ans Paket. War dies zu klein findet man (selten) diesen auch auf dem Begleitbrief. Später dann mit kleiner Nummer sowie Ortsangabe und dem Taxquadrat (Typ II) in dem der Postort lag. Der Typ III unterscheidet sich lediglich durch die größere Nummer. (Angaben aus dem Thurn und Taxis Spezialkatalog von Herrn Sem)
Meine Sammlung gibt im Moment nur 2 Belege her die ich zeigen kann.

Einführung der Thurn & Taxis´schen Paketaufklebezettel
-
-
Ein Anfang ist gemacht.
-
Hallo guy69,
für solche Sachen ist Sindelfingen der ideale Ort, um mehr Belege zu bekommen.
Liebe Grüsse von bayern klassisch
-
Den Beleg aus Fulda habe ich mir gestern in Sindelfingen aus einer Kiste gezogen. Ich stehe erst am Anfang. So sehen übrigens die ersten 2 Albenseiten aus.
-
Hallo guy69,
das ist schon ein besonderes Sammelgebiet, bei dem jeder Beleg schwer zu finden sein dürfte, oder?
Liebe Grüsse von bayern klassisch
-
Die großen Postorte sind fast immer zu finden. Bei den kleinen Postorten dauert es Jahre. Die nächsten 4 Orte sind aber schon im Anflug
-
Hallo guy69
schön, dass dieses Thema auch bei Dir Anklang fand.
Gibt es zur Einführung irgendwelche Vorschriften und ab wann wurden Zettel genutzt?Mit freundlichem Sammlergruss
Ulf
-
Hallo, zu diesem Thema bietet sich das Buch von Wigand Bruns: Altdeutschland-Fahrpostbriefe 1824 bis 1874 an. Auf Seit 145 findet sich TT. Die Nachträge dazu finden sich in den Rundbriefen des DASV. Dann gibt es noch die Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Thurn und Taxis, hier finden sich immer wieder Beiträge gerade zur Fahrpost in der Vrormarken- und Markenzeit. Besonders interessant sind die letzten 8 Monate vom 1.11.1866 bis zum Ende der Taxiszeit. Im Handbuch und Sepzielakataloge von Peter Sem wird in der 5. Auflage ebenfalls auf die Fahrpostzettel eingegangen. In Sindelfingen 2012 waren einige Sammlungen im oberen Stockwerk, in den dieses Thema gezeigt wurde, besonders bei den Heimatsammlungen.
Gruß Taxis107 -
Hier ein Beispiel für eine Postvorschußsendung per Fahrpost, bei der der große Abschnitt auf der Rückseite des Begleitbriefes aufgeklebt ist, vermutlich war die beigefügte Sendung im Format kleiner und bot keine Fläche für den Begleitabschnitt.
Gruß Taxis107 -
Hier die Vorderseite
-
Typ2, regulär auf der Vorderseite
-
Typ 3
-
Typ3, der Begleitschein als Vordruck mit Rückseite
-
. . . und die Rückseite
-
Zum Schluß noch etwas interessantes Postvorschuß in das gelobte Land, aus einer kleinen Metropole, welche als einzigster Ort die Nr.-Zettel-Nr. vierstellig benutzte von 0001 bis 2000:
-
Sehr schöne Belege. Die Rundbriefe sowie das Buch von Wigand Bruns Altdeutschland Fahrpostbriefe liegen mir vor. Nun werde ich die nächsten Tage einmal die Generalien durchsuchen und abtippen. Im ersten Durchflug ist festzustellen dass es im Prinzip für jeden Taxisort eigene Zettel (Typ II+III) gab (ausser den Hansestädten und kleineren Postablagen).
-
Hallo guy69,
von Wigand Bruns ist auch eine Fahrpost-Sammlung beim BDPh online, die auch Belege von Thurn&Taxis enthält:
http://www.bdph.de/index.php?id=816Und in diesem Thread findest Du im letzten Posting auch noch einen Paketbegleitbrief ins Ausland:
http://www.altpostgeschichte.com/index.php?page…d&threadID=1212Viele Grüße
nordlicht -
Hier nun ein Fahrpostbegleitbrief mit Zettel, Typ 1, für eine Geldeinzahlung von 3 fl 40 xr, der Brief hatte nur 3/10 Loth.
-
Hallo Moderator, sollte doch eigentlich bei Thurn und Taxis zu finden sein.
Gruß Taxis 107 -
Hallo Taxis107
Hallo Moderator, sollte doch eigentlich bei Thurn und Taxis zu finden sein.
Besser würde ich einen eigenen Ordner,z.B. Paketzettel, unter dem Thema Fahrpost finden. Vielleicht äußern sich auch noch andere AD-Staaten hierzu...Mit freundlichem Sammlergruss
Ulf
-